- Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
- Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen – BedikK
- Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung
Motivierende Gesundheitsgespräche
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Fortbildungsveranstaltung · 15./16. Oktober 2018
Im Vordergrund des Seminars stehen die Wissensvermittlung über Ursachen und Wirkungszusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit sowie Einflussfaktoren auf die gesundheitliche Situation von Erwerbslosen.
Darüber hinaus werden Gesprächsführungskompetenzen vermittelt, um erwerbslose Menschen präventiv auf gesundheitsbezogene Themenstellungen anzusprechen und im Rahmen der Lotsenfunktion Angebote zu vermitteln, die weiterführende Hilfen bzw. Gesundheitsangebote durchführen.
Hintergrund
Die persönliche Gesundheit eines Menschen ist von vielen Faktoren abhängig. Anhaltende Erwerbslosigkeit stellt dabei ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Für einen gelungenen Wiedereinstieg in den Beruf sind jedoch die körperliche und psychische Gesundheit wichtige Erfolgsfaktoren. Ein Kreislauf, den Betroffene alleine oft nur schwer durchbrechen können. Obwohl gerade arbeitslose Personen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bräuchten, nutzt diese Gruppe die vorhandenen Angebote der Krankenkassen nur selten.
Das „Modellprojekt zur Verknüpfung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in kommunalen Lebenswelten“ hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Personenkreis an gesundheitsfördernde Maßnahmen heranzuführen.
Das Projekt
- verstärkt gesundheitsfördernde Angebote verschiedener Anbieter/Träger für erwerbslose Personen in den Kommunen,
- vernetzt sich mit Angeboten der Arbeitsvermittlung und
- fördert die Teilnahme an diesen Angeboten.
Auf diesem Weg kann dem Risiko, gesundheitliche Beeinträchtigungen in Folge andauernder Arbeitslosigkeit zu entwickeln, vorgebeugt werden.
Seminarziele
Sie verstehen
- Wirkungszusammenhänge von Arbeitslosigkeit und Gesundheit,
- die Regelungen zu Primärer Prävention und Gesundheitsförderung (§ 20 SGB V) sowie zu Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten gem. § 20a SGB V;
- die Bedeutung einer gesundheitsbewussten Lebensführung für den Erhalt/die Verbesserung der individuellen Leistungs- und Beschäftigungsfähigkeit/für die Integration in Arbeit.
Sie können
- interessierte Menschen in ihrem Arbeitsfeld für eine gesundheitsförderliche Lebensweise sensibilisieren;
- erwerbslose Personen motivieren, weiterführende Angebote der Gesundheitsförderung von Dritten wahrzunehmen;
- erwerbslose Menschen motivieren, gesundheitsfördernde Angebote Dritter, insbesondere der gesetzlichen Krankenkassen, in Anspruch zu nehmen.
Seminarinhalte
- Beratende Grundhaltungen, Philosophie und Prinzipien der motivierenden Gesprächsführung
- Theoretisches Grundlagenwissen zu
· Arbeitslosigkeit und Gesundheit
· Salutogenese vs. Pathogenese, Ressourcenorientierung
· Bewegungsförderung
· Nikotin und Alkohol
· Gesunde Ernährung
· Stressbewältigung - Vorstellung des methodischen Ablaufs gesundheitsorientierter Beratungsgespräche
· Vorstellung Materialien und Methoden
· Interviewleitfaden
· Gesundheitsziele
· Adaption, Transfer und Erarbeitung gemeinsamer Gesprächsanlässe, Möglichkeiten und Mittel der Ansprache
· Netzwerkpartner und Kooperationen -
Immanenter Seminareffekt: Sie können sich mit verschiedenen Anbietern gesundheitsfördernder Angebote und Beratung austauschen und vernetzen.
Zielgruppe
Fachkräfte aus sozialen Einrichtungen, die in den Regionen Neuwied, Cochem-Zell, Rhein-Hunsrück-Kreis, Birkenfeld, Kaiserslautern, Deutsche Weinstraße (Neustadt, Bad Dürkheim), Alzey-Worms, Worms, Mainz
- direkt mit erwerbslosen Personen arbeiten und
- die Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im Netzwerk unterstützen und
in der direkten Arbeit mit erwerbslosen Personen die Nutzung von gesundheitsfördernden Angeboten unterstützen und fördern wollen.
Organisatorisches
Termine
Freitag, 28. September 2018, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr
Telefonkonferenz Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung“ in Rheinland-Pfalz als Grundlage zum Seminar
Montag, 15. Oktober 2018, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, 16. Oktober 2018, 9:30 Uhr – 13:30 Uhr
Seminar Gesundheitsorientierte Beratungsgespräche mit arbeitslosen Menschen (Lotsenfunktion)
Referentin
Gabriele Busch
Kosten
Die Fortbildung ist für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Modellregion kostenfrei.
Die Verpflegung wird von den Teilnehmenden selbst getragen. Reisekosten werden nicht erstattet.
Eine Unterkunft müssen Sie selbst buchen. Eine Hotelliste lassen wir Ihnen gerne mit der Seminarbestätigung zukommen.
Veranstaltungsort
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V., Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Anmeldeschluss
21. September 2018
Die Anmeldung ist NUR ONLINE möglich.
Veranstaltungsort
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Hölderlinstraße 8
55131 Mainz
- Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
- Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen – BedikK
- Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung
Kontakt

Sandra Helms
06131 2069-66
shelms@lzg-rlp.de