Hier finden Sie Meldungen aus der LZG, Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Tipps und jede Menge Wissenswertes rund um die Gesundheitsthemen der LZG.
Nachrichtenübersicht
Händehygiene schützt – auch am Arbeitsplatz
04.05.2022 – Zum Welthändehygienetag am 5. Mai 2022 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die Bedeutung guter Hygiene am Arbeitsplatz hin. Aktuell kehren viele Menschen nach längerer Zeit im Homeoffice wieder zurück an ihre Arbeitsstätte. Zum Schutz vor Krankheitserregern ist es wichtig, auch im Arbeitsumfeld auf gründliche Händehygiene zu achten. Die BZgA unterstützt mit kostenlos bestellbaren Informationsmaterialien und Spiegelaufklebern.
Medikamente sinnvoll und sicher einnehmen: der Medikationsplan
30.04.2022 – Bei chronischen Erkrankungen und mit zunehmendem Alter wird der Medikamentenschrank immer voller. Oft ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten: Welches Medikament muss wann eingenommen werden? Dabei ist ein Medikationsplan hilfreich, der alle Medikamente auflistet. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG erläutert die Vorteile eines Medikationsplans und gibt Tipps zum Umgang damit.
29.04.2022 – Unter dem Motto „Wissen zum Lunch“ bietet die LZG zusammen mit dem Zentrum für psychische Gesundheit im Alter und weiteren Kooperationspartnern an fünf Dienstagen im Mai und Juni eine digitale Veranstaltungsreihe zur Depression im Alter an. Die erste Veranstaltung findet am 3. Mai 2022, statt und gibt einen Überblick über das Störungsbild Altersdepression und die Behandlungsmöglichkeiten. Die Reihe richtet sich vor allem an Personen, die ältere Menschen behandeln, pflegen und betreuen.
Empathische Kommunikation – Wie sie das miteinander Arbeiten erleichtern kann
25.04.2022 – Sprache, die eigentlich verbinden soll, führt nicht selten zu zwischenmenschlichen Konflikten: durch unbedachte Wortwahl, mehrdeutige Formulierungen oder Bewertungen, die als ungerechtfertigt wahrgenommen werden. Ein bewusster, klarer und empathischer Umgang mit Sprache dagegen kann Missverständnissen vorbeugen. Auch in der Arbeitswelt spielt Kommunikation eine wichtige Rolle. Wie diese gelingen kann, ist Thema einer kostenlosen Telefonfortbildung am Mittwoch, 27.4.2022 von 11:00 – 12:00 Uhr.
14.04.2022 – In der Regel versieht die Blase unauffällig und effektiv ihren Dienst: Sie leitet Giftstoffe aus dem menschlichen Körper. Erkrankt die Blase, ist dies oft schmerzhaft. Man sollte daher die Gesundheit der Blase nicht aus dem Blick verlieren. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG erklärt zwei der häufigsten Blasenerkrankungen, gibt Tipps zur Behandlung und zur Vorsorge.
Veranstaltungsreihe: Depression bei älteren Menschen - Wissen zum Lunch
08.04.2022 – Die Altersdepression stellt eine der häufigsten psychischen Störungen bei Älteren dar. Sie ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die neben dem Verlust von Lebensqualität mit einem hohen Suizidrisiko einhergeht. Mit unserer digitalen Veranstaltungsreihe wollen wir mit Ihnen gemeinsam wichtigen Fragen nachgehen. Sie sind im Bereich Pflege oder Psychotherapie tätig, sind Hausärztin oder Hausarzt, Fachärztin oder Facharzt? Sie sind interessiert? Dann finden Sie hier weitere Infos.
Schatzsuche: Fortbildungsreihe für Kita-Fachkräfte
06.04.2022 – Die Eltern-Programme Schatzsuche und Schatzsuche - Schule in Sicht fördern das seelische Wohlbefinden von Kindern im Kita-Alter sowie im Übergang zur Schule. Ziel der Programme ist es, pädagogische Fachkräfte und Eltern für die Bedürfnisse der Kinder zu sensibilisieren und diese in ihrer Entwicklung zu stärken. Die Fortbildungen finden im Frühjahr und Herbst 2022 statt. Weitere Infos finden Sie hier.
Fortbildungsangebote zu Musik und Demenz – Freie Plätze
01.04.2022 – „Musik schafft Beziehung“ ist der Titel einer einjährigen berufsbegleitenden Fortbildung für Fachkräfte in der Pflege und Begleitung demenziell erkrankter Menschen. Sie startet mit einem ersten Block am 27./28. April 2022 und schließt im Juni 2023 mit einem Zertifikat zum Musikgeragogen / zur Musikgeragogin mit dem Schwerpunkt Demenz der FH Münster ab. Einige wenige Plätze sind noch frei, Anmeldungen sind daher noch kurzfristig möglich.
01.04.2022 – Ein Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz zielt darauf, die Schule als Ort der Gesundheitsförderung stärker in den Blick zu nehmen und an ausgewählten Grundschulen sogenannte Schulgesundheitsfachkräfte zu etablieren. Die LZG als Projektträgerin sucht dafür aktuell Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflegekräfte für Schulen in Birkenfeld, Hermeskeil, Koblenz, Mülheim-Kärlich und Weißenthurm.
30.03.2022 – Im Frühjahr findet das Leben wieder vermehrt draußen statt. Das macht es dem Virus schwerer, sich zu verbreiten. Um Ansteckungen in Innenräumen zu verhindern, empfiehlt das RKI die Hygienemaßnahmen (AHA+A+L) weiterhin einzuhalten. Das gilt auch für Geimpfte und Genesene. Hier finden Sie weitere Informationen.