Hier finden Sie Meldungen aus der LZG, Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Tipps und jede Menge Wissenswertes rund um die Gesundheitsthemen der LZG.
Nachrichtenübersicht
Die Schilddrüse – Kleines Organ mit großem Einfluss
29.03.2022 – Sie ist ein winziges Organ - die Schilddrüse. Dennoch ist sie lebenswichtig, denn Schilddrüsenhormone haben Einfluss auf nahezu den gesamten Stoffwechsel. Gewichtsveränderungen bei einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse sind häufig. Sogar die Psyche kann unter einer Schilddrüsenerkrankung leiden. Auf keinen Fall sollte die Gesundheit der kleinen Power-Drüse unterschätzt werden. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG erklärt, wie die Schilddrüse den Stoffwechsel im menschlichen Körper beeinflusst, welche Störungen auftreten können und wie sie therapiert werden können.
Lob und Wertschätzung sind wichtige Elemente für den erfolgreichen Aufbau von Beziehungen. In der Arbeitswelt gilt Wertschätzung gar als ein entscheidender Baustein erfolgreicher Führung. Eine kostenlose Telefonfortbildung am 30. März 2022 von 11:00 – 12:00 Uhr beschäftigt sich mit der Bedeutung von Lob, Anerkennung und Wertschätzung im beruflichen Kontext. Sie wendet sich an Führungskräfte kleiner und mittelständischer Betriebe. Neben dem fachlichen Input durch einen Experten bleibt genügend Zeit für die Fragen der Teilnehmenden.
25.03.2022 – Unter dem Motto „Wissen zum Lunch“ veranstaltet die LZG zusammen mit dem Zentrum für psychische Gesundheit im Alter und weiteren Kooperationspartnern im Mai und Juni 2022 eine digitale Veranstaltungsreihe zur Depression im Alter. Im Vordergrund stehen neue Erkenntnisse zu Therapie und Vorbeugung von Altersdepression, zu ihrer Abgrenzung von Demenz und zur Unterstützung von Angehörigen. Die Infoveranstaltungen richten sich vor allem an Personen, die ältere Menschen behandeln, pflegen und betreuen.
21.03.2022 – Während einer kleinen Feierstunde anlässlich einer Vorstandssitzung erhielt Sanitätsrat Dr. med. Günter Gerhardt seine Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied der LZG. Die Mitgliedsorganisationen hatten den langjährigen Vorstandsvorsitzenden auf Vorschlag seiner Nachfolgerin Prof. Dr. Ursula Rieke auf der Jahresmitgliederversammlung 2021 zum Ehrenmitglied gewählt. Pandemiebedingt konnte die Übergabe der Urkunde erst jetzt erfolgen – begleitet von einem unterhaltsamen Foto-Rückblick auf 25 Jahre Ehrenamt für die LZG.
16.03.2022 – Gesetzliche Krankenkassen, das Jobcenter Landau-Südliche Weinstraße, die Agentur für Arbeit Landau, die Stadt Landau und die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße arbeiten zusammen, um die Gesundheit erwerbsloser Menschen zu stärken. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. Sie dient der Konkretisierung der Kooperation im Rahmen der lebensweltbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen.
Adipositastherapie: gemeinsam, individuell und nachhaltig
16.03.2022 – Wie kann die Bekämpfung von Übergewicht und Adipositas gelingen? Um diese Frage zu beantworten, trafen sich Experten und Expertinnen sowie Betroffene auf dem gut frequentierten, hybriden Adipositas-Symposium des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein in Koblenz. Die LZG war als Kooperationspartnerin beteiligt. Insbesondere das Zusammenwirken von Prävention, Chirurgie, konservativen Methoden und den Bedürfnissen der Betroffenen stand im Fokus des Interesses.
Neurodermitis – Wie Veranlagung und Umwelt zusammenspielen
16.03.2022 – Neurodermitis gilt längst als Zivilisationskrankheit. Sie ist bei Menschen jeden Alters und Geschlechts zu beobachten, ist in Nordeuropa weiter verbreitet als im Süden, tritt in Städten häufiger auf als in ländlichen Gegenden und Kinder mit höherem Sozialstatus scheinen öfter zu erkranken als andere. Seit Jahren steigt die Zahl der Neurodermitis-Diagnosen. Woher kommt diese chronische Hautkrankheit – und was kann man dagegen tun? Das Gesundheitstelefon der LZG gibt Antworten.
08.03.2022 – Um Konzeptideen der Gesundheitsförderung und Prävention gut umzusetzen, empfiehlt es sich, die „Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung“ – auch Good Practice-Kriterien genannt – zu beachten. Die KGC Rheinland-Pfalz bietet kommunalen Akteuren eine interaktive Lernwerkstatt zu diesen Kriterien an, um Verantwortliche in der Projektplanung und -umsetzung zu unterstützen. Schwerpunkt der Online-Veranstaltung am 12.04.2022 ist das Qualitätskriterium „Zielgruppenbezug“. Weitere Informationen und Anmeldung...
Darmkrebsmonat März: Gehen Sie zur Darmkrebsvorsorge – Vorsorge rettet Leben!
07.03.2022 – Die LZG und die Stiftung LebensBlicke – Früherkennung Darmkrebs rufen in einem gemeinsamen Appell zur Darmkrebsvorsorge auf. Unterstützt wird die Initiative zum Darmkrebsmonat März von dem bekannten Journalisten und Fernsehmoderator Claus Kleber. „Die Stiftung LebensBlicke und die Gastro-Liga haben mit ihrem Motto zum Darmkrebsmonat März 2022 recht: Vorsorge bringt dich nicht um – Darmkrebs schon!", erklärt der diesjährige Schirmherr.
25.02.2022 – Für viele Menschen ist das Frühjahr mit einer unangenehmen Pollenallergie verbunden. Etwa die Hälfte von ihnen leidet gleichzeitig unter Nahrungsmittelallergien. Dabei sind typische Kombinationen zu beobachten. Dies bezeichnet man als Kreuzallergien. Das Immunsystem reagiert dabei auf jeweils ähnliche Auslöser. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG erklärt, was bei einer Kreuzallergie im Körper passiert und gibt Tipps, wie Betroffene mit der Doppelbelastung umgehen können.