Hier finden Sie Meldungen aus der LZG, Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Tipps und jede Menge Wissenswertes rund um die Gesundheitsthemen der LZG.
Nachrichtenübersicht
Symposium: Multimodale Ansätze in der Adipositas-Therapie in RLP
11.01.2022 – Adipositas nimmt in alarmierender Weise zu und stellt eines der fünf wesentlichen Gesundheitsrisiken in Deutschland dar. Weil bei der Entstehung mehrere Faktoren eine Rolle zu spielen scheinen, muss auch die Behandlung an verschiedenen Stellen ansetzen. Ein Symposium des Gemeinschafts- klinikums Mittelrhein, bei dem die LZG Kooperationspartnerin ist, nimmt die interdisziplinäre Behandlung der Erkrankten in den Blick. Die Veranstaltung findet am 4. März 2022 in Koblenz statt und kann auch online verfolgt werden.
07.01.2022 – Im Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheits-förderung in der kommunalen Lebenswelt“ informiert ein praktischer Taschenplaner über die Online-Angebote 2022 für erwerbslose Menschen. Jeden Dienstag gibt es Angebote zu Ernährung und Entspannung, mittwochs zu wechselnden Gesundheitsthemen und donnerstags zum Thema Bewegung. Alle Angebote sind kostenfrei und freiwillig. Fachkräfte in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen in RLP können den Taschenplaner unter der E-Mail-Adresse agf@lzg-rlp.de bestellen.
04.01.2022 – Gehen Sie bald in den Ruhestand? Um mit Vorfreude und Energie in diese neue Lebensphase zu starten, sollte man sich gut vorbereiten, denn sie bedeutet ungewohnt viele freie Zeit. Damit nicht Langeweile, Stimmungstiefs und sogar Depressionen drohen, hilft es, noch während der Erwerbstätigkeit Ideen zur Gestaltung der neuen Lebenszeit zu entwickeln. Das aktuelle Gesundheitstelefon hält viele Tipps bereit für einen erfüllten, gesunden Übergang in den Ruhestand.
22.12.2021 – Die Corona-Lage ist zur Zeit sehr ernst. In diesem Winter sollten wir uns daher besonders schützen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat Tipps zusammengestellt, wie Sie Zusammenkünfte mit Ihren Angehörigen und Freunden möglichst sicher gestalten können - auch nach den Feiertagen. Download Merkblatt
20.12.2021 – Für das Eltern-Programm „Schatzsuche“ gibt es neue Termine für die Ausbildung von pädagogischen Fachkräften zu „Schatzsuche“-Referentinnen und -Referenten, ebenso stehen Termine für die aufbauende Schulung „Schatzsuche – Schule in Sicht“ fest. Die Fortbildungen finden im Frühjahr und im Herbst 2022 statt. Das Programm fördert die Resilienz und das seelische Wohlbefinden von Kindern im Alter von null bis sechs Jahren und begleitet den Übergang von der Kita in die Grundschule. Es folgt einem ressourcenorientierten Ansatz.
Kooperation für Gesundheit im Raum Ludwigshafen / Speyer
15.12.2021 – Erwerbslosigkeit und Gesundheit stehen in einer Wechselwirkung: Wer erwerbslos ist, trägt ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen und büßt damit weitere Chancen auf dem Arbeitsmarkt ein. Das Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ soll durch gesundheitsfördernde Angebote für erwerbslose Menschen dazu beitragen, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Jetzt wurde im südlichen Rheinland-Pfalz eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterschrieben.
Schulgesundheitsfachkraft für Ludwigshafen, Worms oder Alzey gesucht
09.12.2021 – Um gesund aufwachsen zu können, benötigen Kinder und Jugendliche Rahmenbedingungen, die ihnen eine gute Entwicklung ermöglichen. Ein Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz zielt darauf, die Schule als Ort der Gesundheits- förderung stärker in den Blick zu nehmen und an ausgewählten Grundschulen sogenannte Schulgesundheitsfachkräfte zu etablieren. Jetzt wird eine Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegekraft für eine Grundschule in Ludwigshafen, Worms oder Alzey gesucht.
08.12.2021 – Rund um Weihnachten und den Jahreswechsel spielen das Kochen und das gemeinsame Essen eine besondere Rolle. Diese Form der Geselligkeit ist wertvoll für unsere seelische und körperliche Gesundheit. Das bewusste Essen dient, im Unterschied zu Fast Food, nicht nur der Sättigung. Es ist ein besonderes Erlebnis und eine schöne Möglichkeit, seine Zeit mit anderen Menschen zu teilen oder sich selbst Gutes zu tun. Essen als Kultur zu begreifen, geht auch mit kleinem Geldbeutel und ist unter gesundheitlichen Aspekten besser als der schnelle Snack zwischendurch. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG informiert darüber, wie sich unsere Esskultur auf unsere seelische und körperliche Gesundheit auswirken kann.
06.12.2021 – Jeden Sonntag informiert das Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung“ in der LZG erwerbslose Menschen direkt per Mail über Online-Gesundheitsangebote in der nächsten Woche sowie über die Themen des Gesundheitstelefons. Die Online-Angebote widmen sich dienstags der Ernährung und Entspannung und donnerstags der Bewegung. Mittwochs ergänzt ein Gesundheitscafé zu verschiedenen Themen das Angebot. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und freiwillig. Für Fachkräfte gibt es einen Newsletter, der alle zwei Monate über die Angebote für erwerbslose Menschen informiert. Bei Interesse wenden Sie sich an das Projekt unter agf@lzg-rlp.de.
01.12.2021 – Das Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung“ in der LZG lädt mit täglich einer Portion Gesundheit und verschiedenen Gewinnspielen zum Jahresendspurt ein. Nachdem im Jahr 2021 die Angebote für erwerbslose Menschen und Fachkräfte in der Arbeit mit dieser Zielgruppe vornehmlich online stattfanden, gibt es erstmals auch einen digitalen Jahresendspurt. Damit geht ein Jahr mit wöchentlichen Gesundheitsangeboten, zwei Gesundheitswochen, einem Fachtag, zahlreichen Telefonfortbildungen, einem Fachkräfte-Fortbildungsprogramm u.v.m. zu Ende. Bei Interesse an der Teilnahme am digitalen Jahresendspurt melden Sie sich gerne unter agf@lzg-rlp.de.