Hier finden Sie Meldungen aus der LZG, Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Tipps und jede Menge Wissenswertes rund um die Gesundheitsthemen der LZG.
Nachrichtenübersicht
Achtung: Duftstoffallergien!
30.11.2021 – Zimt und Nelken, Tannen und Zitrusfrüchte, geröstete Mandeln - so duftet es in der Vorweihnachtszeit. Doch das ist nicht alles – mittlerweile beherrschen künstliche Duftstoffe unseren Alltag etwa in Kerzen, Kosmetik, Waschmitteln oder im Raumduft. Viele Menschen aber vertragen diese Stoffe nicht mehr. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG informiert über die allergieauslösende Wirkung von Duftstoffen und gibt Tipps, wie man ihr entgehen oder zumindest das Risiko einer Allergie mindern kann.
Psychische Folgen der Corona-Pandemie – für depressiv Erkrankte besonders schwer
26.11.2021 – Viele Menschen leiden unter den Einschränkungen in der Pandemie, doch im Besonderen gilt dies für Menschen mit Depression. Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe macht auf die Situation dieser Menschen aufmerksam. Mit ihrem Deutschland-Barometer Depression führt sie alljährlich Befragungen zur Situation Betroffener durch. In einer Online-Veranstaltung, zu der die Initiative Bündnisse gegen Depression eingeladen hatte, wurden die neuesten Erhebungen vorgestellt und analysiert. Es zeigte sich - die Pandemie wirkt einschneidend auf das Leben der Menschen mit Depression.
Check-up für die Leber – Lebererkrankungen vorbeugen und rechtzeitig erkennen
12.11.2021 – Am 20. November ist Deutscher Lebertag. Er macht auf die Bedeutung des größten Organs im menschlichen Körper aufmerksam. Denn die Leber leidet meist unbemerkt. Lebererkrankungen verursachen lange Zeit keine Symptome, und wenn sie sich schließlich bemerkbar machen, ist der Schaden schon groß. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG informiert über die Funktion der Leber sowie die Möglichkeiten der Prävention und Früherkennung von Lebererkrankungen.
03.11.2021 – Die Depression zählt zu den häufigsten und gleichzeitig am meisten unterschätzten Krankheiten. Oft als bloßes Stimmungstief verharmlost, kann sie das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen schwer beeinträchtigen – bis hin zum Suizid. Mit drei Online-Veranstaltungen nimmt die Initiative Bündnisse gegen Depression, die bei der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) angesiedelt ist, verschiedene Facetten des Themas Depression in den Blick.
Diabetes mellitus – vermeiden, erkennen und damit leben
30.10.2021 – Der 14. November ist Weltdiabetestag und macht auf die unterschätzte Volkskrankheit Diabetes mellitus aufmerksam. Die Zahlen der Erkrankten, auch unter Kindern und Jugendlichen steigen. Ein angemessener Lebensstil kann das Risiko, an Diabetes zu erkranken, deutlich senken. Denn Tatsache ist: Die Zunahme der Erkrankungen hängt vor allem mit ungesundem Essen, Stress und zu wenig Bewegung zusammen. Das aktuelle Gesundheitstelefon erklärt die Unterschiede zwischen Diabetes Typ-1 und Typ-2, nennt die Risikofaktoren für eine Erkrankung und gibt Tipps für Erkrankte und Gefährdete.
27.10.2021 – Aufgrund einer Software-Umstellung sind zwischen 8. und 22.10.2021 Anmeldungen oder Kontaktanfragen über unsere Homepage nicht bei uns eingegangen. Wir wollen jedoch sichergehen, dass keine Anmeldung und kein Anliegen verloren geht! Daher: Sollten Sie sich in diesem Zeitraum für eine Veranstaltung angemeldet oder Material im LZG-Shop bestellt haben oder wollten Sie uns über das Kontaktformular schreiben, bitten wir Sie, diesen Vorgang noch einmal zu wiederholen. Wir entschuldigen uns für diesen Umstand. Der technische Fehler wurde mittlerweile behoben. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Online-Lernwerkstatt zu den Good Practice-Kriterien – 10. November 2021
21.10.2021 – Um Konzeptideen der Gesundheitsförderung und Prävention gut umzusetzen, empfiehlt es sich, die „Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung“, auch Good Practice-Kriterien genannt, zu beachten. Die KGC Rheinland-Pfalz bietet kommunalen Akteuren eine interaktive Lernwerkstatt zu diesen Kriterien an, um sie in der Projektplanung und -umsetzung zu unterstützen. Schwerpunkt der interaktiven Online-Lernwerkstatt am 10. November 2021 ist das Qualitätskriterium „Partizipation“.
Die kalte Jahreszeit beginnt – Hochkonjunktur für Halsschmerzen
15.10.2021 – Pünktlich mit den ersten Herbsttagen spüren viele Menschen das berüchtigte Kratzen im Hals, das mit den kühleren Temperaturen zusammenhängt – sofern es sich um einen Erkältungshalsschmerz handelt. Darüber hinaus gibt es noch andere Formen von Halsschmerzen, bei denen ärztlicher Rat angesagt ist. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG beschreibt die Ursachen von Halsschmerzen und gibt Tipps zur Behandlung. Die Symptomatik wird außerdem vor dem Hintergrund von Corona beleuchtet.
Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung – vierte Auflage erschienen
13.10.2021 – Die zwölf Kriterien für gute Praxis unterstützen seit 2003 Fachkräfte der kommunalen Gesundheitsförderung bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Angebote und fördern die Qualitätsentwicklung im Handlungsfeld. Im Herbst 2021 ist die vierte vollständig überarbeitete Auflage erschienen.
Schulgesundheitsfachkräfte für Ludwigshafen gesucht
13.10.2021 – Ein Pilotprojekt in RLP zielt darauf, die Schule als Ort der Gesundheitsförderung stärker in den Blick zu nehmen und an ausge- wählten Grundschulen sog. Schulgesundheitsfachkräfte zu etablieren. Das Projekt soll Kindern einen chancengleichen Zugang zu Gesundheitswissen und zu Angeboten von Gesundheitsförderung und Prävention ermöglichen sowie ihr individuelles Gesundheitsverhalten stärken. Dafür arbeiten das Bildungsministerium RLP, die LZG und die Universitätsmedizin Mainz zusammen. Die LZG sucht für das Projekt aktuell Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegekräfte für Grundschulen in Ludwigshafen. Zur Stellenausschreibung