Hier finden Sie Meldungen aus der LZG, Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Tipps und jede Menge Wissenswertes rund um die Gesundheitsthemen der LZG.
Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit – eine wechselseitige Beziehung
01.05.2021 – Zu viel Arbeit kann krank machen – zu wenig Arbeit auch. Tatsächlich sind Menschen ohne Arbeit mindestens genauso sehr von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen betroffen wie Menschen in belastenden Arbeitsverhältnissen. Das Gesundheitstelefon der LZG erläutert, wie Unternehmen mit einem bedarfsgerechten Betrieblichen Gesundheitsmanage- ment dem gegensteuern können und nennt Angebote zur Gesundheits- förderung von erwerbslosen Menschen.
28.04.2021 – Da die üblichen Besuche in den Schulen 2021 nicht stattfinden können, hat die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz ihre Aufklärungskampagne ins Netz verlegt. Vom 28. Juni bis 13. Juli 2021 bietet sie gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Junge Helden e.V. unter anderem Online-Fragestunden mit Experten und Betroffenen an. Das Ziel der Kampagne ist, junge Menschen für das Thema Organspende zu sensibilisieren und sie bei der individuellen Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Lungenkrankheit COPD – Was Betroffene während der Corona-Pandemie beachten sollten
16.04.2021 – COPD gehört zu den am weitesten verbreiteten und gleichzeitig am wenigsten bekannten Lungenkrankheiten. Sie geht einher mit Husten, Kurzatmigkeit bis hin zur Atemnot. Auslöser ist meist das Rauchen. COPD-Erkrankte gehören deshalb zu der Personengruppe, bei denen schwere Verläufe von Covid-19-Erkrankungen häufig beobachtet werden. Das Gesundheitstelefon der LZG informiert über die Lungen- krankheit COPD, und wie sich Erkrankte in Corona-Zeiten verhalten sollten.
Physiotherapie, Osteopathie, Chiropraktik – was sind die Unterschiede?
01.04.2021 – Rückenschmerzen, verspannter Nacken, steife Gelenke – Beschwerden wie diese sind für viele Menschen Alltag. Neben der klassischen Physiotherapie stehen zahlreiche andere Therapien zur Wahl, zum Beispiel Osteopathie und Chiropraktik. Mit allen sind gute Behandlungserfolge zu erzielen, aber wo liegen die Unterschiede? Der aktuelle Servicetext der LZG erklärt, wie Physiotherapie, Osteopathie und Chiropraktik wirken, worin sie sich unterscheiden und was bei den jeweiligen Methoden zu beachten ist.
31.03.2021 – The corona virus continues to have a significant impact on all our lives. The following website provides you with the most important information on covid-19 and the effects of the pandemic in Rhineland-Palatinate in English, French, Polish, Turkish, Arabic, Romanian, Dari and Farsi. – Die fremdsprachlichen Informationen auf der Corona-Informationsseite der Landesregierung RLP sind aktualisiert worden. Sie sind in Englisch, Französisch, Polnisch, Türkisch, Farsi/Dari, Arabisch und Rumänisch verfügbar und sollen möglichst viele Menschen aus diesen Sprachkreisen erreichen.
26.03.2021 – Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung startete das Projekt „BedikK – Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen“ in seine Umsetzungsphase. BedikK unterstützt bis 2024 kleine Kommunen dabei, ihre Bedarfe an Gesundheitsförderung und Prävention zu ermitteln, etwa durch Beratung, Workshops und Schulungen. In den Jahren 2021 und 2022 kooperiert BedikK mit dem Projekt Gemeindeschwesterplus.
Fachtagung: Psychische Gesundheit in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen
25.03.2021 – Erwerbslosigkeit hat Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, und je länger die Arbeitslosigkeit anhält, umso größer sind diese Effekte. Wie kann dem entgegengewirkt werden? Welche Rolle können neue Wege in der Beratung spielen? Mit Vorträgen, Erfahrungsberichten und Workshops geht am 20. und 21. April eine Fachtagung im Rahmen des Projekts „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt" in Kooperation mit der LandesPsychotherapeutenKammer RLP Fragen wie diesen nach.
Homeoffice und mobiles Arbeiten: Chancen, Risiken und Tipps für die Gesundheit
16.03.2021 – Die Corona-Pandemie hat dem digitalen Arbeiten einen Schub verliehen – vor allem im Bereich des Homeoffice, das für den Infektionsschutz eine große Rolle spielt. Homeoffice kann für viele Menschen eine flexiblere und individuellere Arbeitsform bedeuten, was sich positiv auf die Work-Life-Balance auswirkt. Das aktuelle Gesundheitstelefon erläutert die Risiken und Chancen von Homeoffice und mobilem Arbeiten und gibt Tipps, wie man das Arbeiten daheim gesund gestalten kann.
08.03.2021 – Vom 15. – 19. März 2021 bietet die Initiative Offensive Psychische Gesundheit täglich eine kostenlose Online-Veranstaltung an. Unterschiedliche Akteure und Multiplikatorinnen aus dem Bereich der Prävention sowie Expertinnen für psychische Gesundheit stellen ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Hilfsangebote für verschiedene Lebenswelten vor.
05.03.2021 – Im Umfeld des Weltfrauentags bietet das Projekt zur „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ des GKV-Bündnisses für Gesundheit zwei kostenlose digitale Veranstaltungen für erwerbslose Frauen an. Am 8. März 2021 geht es um Anregungen für den mitunter schwierigen Alltag während der Corona-Pandemie. Am 9. März 2021 werden verschiedene Entspannungsmethoden vorgestellt.