Hier finden Sie Meldungen aus der LZG, Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Tipps und jede Menge Wissenswertes rund um die Gesundheitsthemen der LZG.
16.10.2020 – Was ist „digitale Bürgerbeteiligung“? Welche Vor- und Nachteile bietet sie? Welche Verfahren können gut im digitalen Raum abgebildet werden, und welche Prozesse erfordern Bürgerbeteiligung vor Ort? Am 3. November 2020 gibt ein Online-Seminar Antworten auf diese Fragen, vermittelt Grundlagen der digitalen Bürgerbeteiligung und erörtert ihre Chancen und Möglichkeiten. Durchgeführt wird dieses Angebot von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Rheinland-Pfalz.
15.10.2020 – Der 15. Oktober ist Internationaler Händewaschtag. Dessen Botschaft ist in diesem Jahr aktueller denn je: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen schützt wirkungsvoll vor Infektionen. Es gehört zu den wichtigsten Maßnahmen, um der Corona-Pandemie entgegenzutreten, und es schützt vor der Übertragung von Erkältungs- und Grippeerregern, die ebenfalls in der kalten Jahreszeit die Gesundheit bedrohen. Ein Poster, das die LZG zum Download zur Verfügung stellt, zeigt wie Händehygiene richtig geht.
Corona-Pandemie bedroht auch die psychische Gesundheit
10.10.2020 – Der Welttag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober wird in diesem Jahr unter dem Vorzeichen der Corona-Pandemie begangen. Der Gedenktag soll auf die Situation von psychisch erkrankten Menschen aufmerksam machen und das Bewusstsein für die Bedeutung von seelischer Gesundheit stärken. Neue Studien belegen in Zeiten der Pandemie eine deutliche Zunahme der Symptome bei Menschen mit depressiver Veranlagung. Doch es gibt Wege, mit der belastenden Situation umzugehen und damit den Alltag besser zu bewältigen.
07.10.2020 – Angehörige von Menschen mit Demenz stehen vor besonderen Herausforderungen und erfüllen gesellschaftlich eine bedeutende Rolle. Dabei ist es für sie wichtig, auch auf sich selbst und ihre eigenen Bedürfnisse zu achten und Entlastungsangebote wahrzunehmen. Der Fachtag Demenz, den das Landes-Netz-Werk Demenz in der LZG in diesem Jahr digital durchführte, stellte Projekte und Unterstützungsangebote für Betroffene vor und gab Anregungen, wie der Spagat zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge gelingen kann.
Symbolische Staffelstabübergabe bei der Bewegungskampagne
06.10.2020 – Die LZG hat einen neuen Partner für die Kampagne „Ich bewege mich – mir geht es gut!“. Das GKV-Bündnis für Gesundheit übernimmt die finanzielle Förderung. Nun wurde in Mainz im Rahmen einer Schulungseinheit der Staffelstab symbolisch übergeben. Das Projekt ist ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung und Stärkung der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung für ältere Menschen. Rund 300 Ehrenamtliche konnten bereits als Bewegungsbegleiterinnen und -begleiter ausgebildet werden.
Morgens, mittags oder abends? Medikamente zur richtigen Tageszeit einnehmen
01.10.2020 – Der Einnahmezeitpunkt von Medikamenten kann einen gewissen Einfluss darauf nehmen, wie gut und lange sie wirken, denn viele Körperfunktionen folgen einem Tagesrhythmus. Durch eine Anpassung der Medikamenten- einnahme an diesen Rhythmus kann eine Therapie besser wirken und Nebenwirkungen lassen sich vermeiden. Das aktuelle Gesundheitstelefon erläutert einige Erkenntnisse der Chrono-Pharmakologie und beschreibt, welche Bedeutung die Tageszeit für die Wirksamkeit von Medikamenten haben kann.
30.09.2020 – Das Trainingsprogramm „Kraft tanken für die Arbeitssuche“ startet mit dem Ziel, die gesundheit- liche Situation von arbeitslosen Menschen zu verbessern. Denn ungewollte Arbeitslosigkeit zählt zu den Lebenssituationen, die Betroffene am stärksten belasten. In alltagsnahen Übungen werden Strategien zur Stressbewältigung und zur Stärkung der eigenen psychi- schen Gesundheit vermittelt. Das Programm wurde vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) für das GKV-Bündnis für Gesundheit entwickelt und ist Teil des Projektes zur „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“.
29.09.2020 – „Der Schlüssel zur Bewältigung der Pandemie ist die nationale und internationale interdisziplinäre Vernetzung“, betonte RKI-Präsident Prof. Dr. Lothar H. Wieler beim 24. AIDS- und Hepatitisforum in Koblenz, das sich in diesem Jahr zusätzlich der Systemerkrankung COVID-19 widmete. Damit untermauerte der Mikrobiologe, dass sich bei HIV, Hepatitis und Corona zahlreiche Parallelen ergeben – nicht nur in der Intensität der pandemischen Bedrohung.
Prävention der Glücksspielsucht – Aktionstag online
24.09.2020 – Der letzte Mittwoch im September steht bundesweit im Zeichen der Prävention der Glücksspielsucht. 2020 findet der Aktionstag Glücksspielsucht in Rheinland-Pfalz erstmals digital statt. Er ist eingebunden in ein Jubiläum: Seit zehn Jahren besteht das Landesprogramm „Glücksspielsuchtprävention und Beratung Spielsüchtiger“ – Anlass, eine dreiteilige Online-Veranstaltungsreihe zu konzipieren. Sie startet am 30.9.2020, dem Aktionstag Glücksspielsucht.
23.09.2020 – Stillen ist eine perfekt an die Bedürfnisse des Kindes angepasste Ernährungsform für Säuglinge. Dennoch wird Stillen nicht immer und überall als selbstverständlich betrachtet. Viele junge Mütter fühlen sich beim Füttern ihrer Säuglinge in der Öffentlichkeit unwohl. Für die Akzeptanz des Stillens auch im öffentlichen Raum setzt sich eine Aktion anlässlich der Weltstillwoche ein: Unter dem Hashtag #stillenwillkommen kann auf Instagram gepostet werden, welche Orte in Deutschland besonders stillfreundlich sind.