Hier finden Sie Meldungen aus der LZG, Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Tipps und jede Menge Wissenswertes rund um die Gesundheitsthemen der LZG.
23.04.2020 – In Rheinland-Pfalz gilt ab dem 27. April 2020 die Pflicht, im Öffentlichen Personennahverkehr und beim Einkaufen eine Mund-Nasen-Maske zu tragen. Solche einfachen Textilmasken verringern das Risiko, eine andere Person durch Husten, Niesen oder Sprechen anzustecken. Damit dienen sie dem Fremdschutz, wenn die bisherigen Anti-Corona-Maßnahmen gelockert werden. Für die optimale Wirksamkeit ist ein richtiger Umgang mit der Maske wichtig. Die Verbraucherzentrale RLP gibt dazu wichtige Tipps.
23.04.2020 – Händewaschen gehört derzeit zu den wichtigsten Maßnahmen, um uns vor einer Ansteckung mit Corona-Viren zu schützen. Daher ist der Internationale Tag der Händehygiene am 5. Mai aktueller denn je. Die Händehygiene erlangt eine neue Bedeutung für unser Alltagsleben. Die LZG stellt ein Poster zum richtigen Händewaschen zum Herunterladen zur Verfügung. Die "Händewaschrutsche" zeigt die verschiedenen Schritte des Reinigens, die für einen wirkungsvollen Infektionsschutz wichtig sind.
22.04.2020 – Viele Menschen sind durch die Corona-Pandemie sehr besorgt und seelisch belastet. Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Unimedizin Mainz hat auf ihrer Webseite ein Informationsangebot zusammengestellt. Es soll dabei unterstützen, die Krise psychisch möglichst gut zu überstehen. Zudem stellt die Klinik ihr Online-Selbsthilfeprogramm KEN kostenfrei zur Verfügung.
Alles gleichzeitig, nichts richtig – Mythos Multitasking
16.04.2020 – Multitasking spart wertvolle Zeit – dieser Glaube ist weit verbreitet. Abgesehen davon, dass unser Gehirn nur anspruchslose Aufgaben wirklich zum selben Zeitpunkt bewältigen kann, bereitet das gleichzeitige Betreuen verschiedener Aufgaben den meisten Menschen Stress. Spätestens dann schadet Multitasking der Gesundheit. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG erklärt, warum Multitasking nicht funktioniert und gibt Tipps, wie man der Multitasking-Falle am Arbeitsplatz entkommt.
Corona – Unterstützungsangebote für ältere Menschen
06.04.2020 – Das Coronavirus ist für ältere Menschen und für Personen mit Vorerkrankungen besonders gefährlich. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer schweren Erkrankung. Wenn Alter und bestehende Grunderkrankungen zusammenkommen, ist die Gefährdung besonders hoch. Wir haben Informationen zu niedrigschwelligen Unterstützungsangeboten für ältere Menschen mit und ohne Pflegebedarf sowie Informationen zum bürgerschaftlichen Engagement für Sie zusammengestellt.
Arthrose – Gelenkverschleiß vorbeugen und behandeln
27.03.2020 – Arthrose, der Abbau des schützenden Knorpels in den Gelenken, ist die häufigste orthopädische Erkrankung ab 55 Jahren. Sie ist nicht heilbar, umso wichtiger sind Vorsorge und Verlangsamung des Verlaufs. Für beides sind drei Faktoren unerlässlich: gelenkschonende Bewegung, Gewichtsreduktion und gesunde Ernährung. Das aktuelle Gesundheitstelefon erklärt die Entstehung von Arthrose, nennt Behandlungsmethoden und gibt Tipps zur Vorbeugung.
24.03.2020 – Menschen mit Depression treffen die Maßnahmen rund um Corona besonders hart. Sie spüren Ausnahmesituationen und damit verbundene Ängste intensiver als Menschen ohne Depression. Feste Routinen und Strukturen, die bisher Halt im Alltag gaben, brechen weg. Die LZG informiert auf ihrer Website über Hilfsangebote, die in Krisensituationen auch ohne direkten persönlichen Kontakt zu nutzen sind.
16.03.2020 – Wenn die Tage länger werden und die Natur erwacht, zieht es viele Menschen nach draußen – andere dagegen schaffen es nicht vom Sofa an die frische Luft. Das könnte an der Frühjahrsmüdigkeit liegen. Diese ist wiederum am besten mit Bewegung im Freien zu bekämpfen. Das aktuelle Gesundheitstelefon erklärt, warum Bewegung für Körper und Seele wichtig ist, und gibt Tipps für ein individuelles Bewegungsprogramm – auch für Pollenallergiker.
Gesundheitstag für Erwerbslose im Landkreis Vulkaneifel
13.03.2020 – Rund 45 erwerbslose Menschen nutzten einen „Tag für Gesundheit“ in der Dekra Akademie Gerolstein, um sich gemeinsam zu bewegen, gesund zu kochen und zu entspannen. Darüber hinaus informierten sie sich über Angebote des Gesundheitsamtes und der Lebensberatung sowie die Bedeutung der eigenen Gesundheit in der Erwerbslosigkeit. Der Tag war Teil des Projekts „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“, das die LZG koordiniert.
29.02.2020 – Am 3. März ist Welttag des Hörens – ein Aktionstag, der auf die Bedeutung des Gehörs aufmerksam macht und über Prävention und Versorgung von Hörminderungen informiert. Ein nachlassendes Gehör hat schwerwiegende Folgen: Wer schlecht hört, gerät in die soziale Isolierung, baut kognitiv schneller ab und setzt sich Gefahren aus, etwa im Straßenverkehr. Technischen Hilfen ermöglichen es, lange gut zu hören. Das aktuelle Gesundheitstelefon gibt Tipps zum Erkennen von Hörproblemen und stellt die bekanntesten Arten von Hörhilfen vor.