Hier finden Sie Meldungen aus der LZG, Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Tipps und jede Menge Wissenswertes rund um die Gesundheitsthemen der LZG.
Neue Kurse für Erwerbslose – Halbjahresprogramm zum Thema Gesundheit startet
29.02.2020 – Die gesetzlichen Krankenkassen und das Jobcenter im Landkreis Bernkastel-Wittlich stellen ein erstes gemeinsames Halbjahresprogramm mit Angeboten für die Gesundheit erwerbsloser Menschen vor. Das Programm umfasst Gesundheitskurse zu den Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung. Mit diesem Angebot wird es erwerbslosen Menschen ermöglicht, wieder aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun.
20.02.2020 – In Rheinland-Pfalz fördert das bundesweite „Modellprojekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung“ an 21 Standorten Gesundheitsangebote für erwerbslose Menschen. Ab sofort gehört auch der Rhein-Hunsrück-Kreis dazu. Zur langfristigen Sicherung der Zusammenarbeit im Landkreis unterzeichneten Markus Theis, Geschäftsführer des Jobcenters, und die Landesvorstände der gesetzlichen Krankenkassen eine Kooperationsvereinbarung.
14.02.2020 – Etwa zwei Millionen Betroffene in Deutschland leiden an Schuppenflechte, einer chronischen Hauterkrankung, die nicht heilbar ist. Die Symptome sind jedoch gut behandelbar. Ursache ist eine genetische Veranlagung. Die Betroffenen empfinden die Erkrankung oftmals als psychisch sehr belastend, da sie häufig mit Ausgrenzung und Vorurteilen konfrontiert werden. Das aktuelle Gesundheitstelefon erläutert die Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Schuppenflechte und gibt Tipps, wie man mit der Erkrankung umgehen kann.
Mit Wissen über sexuell übertragbare Infektionen Kino-Karten verdient
07.02.2020 – Anlässlich der Schulpräventionswoche, die Jugendliche über das Thema sexuelle Gesundheit informierte, veranstaltete die LZG ein Quiz, das das Wissen der Schülerinnen und Schüler zu HIV, AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) testete. Die Klasse 9a der Integrierten Gesamtschule in Morbach ging als glückliche Siegerin hervor und konnte ihren Preis entgegennehmen. Während der Aktionswoche wurde deutlich, dass Aufklärung nach wie vor wichtig bleibt, denn das Wissen über die Risiken der Infektionen und den Schutz vor Übertragung ist häufig immer noch lückenhaft.
04.02.2020 – Etwa jedes sechste Kind in Deutschland lebt in einer Familie, in der stoffgebundene Süchte, wie etwa Alkohol- oder Drogenabhängigkeit, eine Rolle spielen. Hinzu kommen weitere Kinder, deren Eltern unter Verhaltenssüchten leiden. Mit einer bundesweiten Aktionswoche unter dem Titel „Vergessenen Kindern eine Stimme geben“ macht NACOA Deutschland – Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V. vom 9. bis 15. Februar 2020 auf deren Situation aufmerksam. Auch das Referat Suchtprävention der LZG beteiligt sich mit Angeboten.
Schwangerschaft und Alkohol? – Wenn schwanger, dann ZERO!
04.02.2020 – Im Rahmen einer Wanderausstellung zum Thema „Schwangerschaft, Alkohol und Fetales Alkoholsyndrom (FAS)“ befassten sich 430 Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassenstufe der Alfred-Delp-Schule in Hargesheim mit den Auswirkungen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. Begleitend zur Ausstellung machte Nina Roth, Leiterin des Referates Suchtprävention der LZG, vor Lehrkräften und Eltern deutlich, dass schon geringe Mengen Alkohol erkennbare Schädigungen beim Kind auslösen können. Weiterlesen
01.02.2020 – Schütteres Haar, Geheimratsecken oder kahle Stellen über den Kopf verteilt – Haarausfall tritt in vielen Formen auf, bei Männern und bei Frauen. Vielfältig sind auch die Ursachen des Haarausfalls: Er kann anlagebedingt sein, auf eine Erkrankung hinweisen oder selbst krankhaft sein. Sind die Ursachen geklärt, gibt es in vielen Fällen Abhilfe. Das aktuelle Gesunsheitstelefon erläutert die unterschiedlichen Formen von Haarausfall und gibt Tipps, mit denen man Haar und Kopfhaut stärken kann.
„WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe“ bringt fünf weitere Projekte auf den Weg
28.01.2020 – Fünf neue Modellkommunen wurden in das Projekt "WohnPunkt RLP - Wohnen mit Teilhabe" aufgenommen. Kleine Kommunen werden intensiv begleitet und erhalten Unterstützung bei der Planung und dem Aufbau wohnortnaher Wohn-Pflege-Projekte für ältere Menschen. Diese ermöglichen, dass Menschen auch im Alter weiterhin in vertrautem Umfeld leben können, ohne auf notwendige Pflegeleistungen verzichten zu müssen.
Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen im Rhein-Lahn-Kreis
17.01.2020 – „Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Beteiligung regionaler Träger bildet eine wichtige Grundlage für den Zugang zur Zielgruppe.“ Unter dieser Prämisse unterzeichneten die Beteiligten am bundesweiten „Modellprojekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung“ im Rhein-Lahn-Kreis eine Kooperationsvereinbarung, um gemeinsam gesundheitsfördernde Angebote für arbeitslose Menschen zu etablieren.
Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen im Landkreis Cochem-Zell
14.01.2020 – Die Gesundheit spielt eine zentrale Rolle bei der Aufnahme einer neuen beruflichen Tätigkeit. Deshalb entwickeln Arbeitsagenturen, Jobcenter, Anbieter für Gesundheitsförderung sowie weitere kommunale und regionale Akteure im Rahmen eines Modellprojekts Angebote, mit deren Hilfe sich erwerbslose Menschen (wieder) um ihre Gesundheit kümmern können. Im Landkreis Cochem-Zell wurde jetzt eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.