Hier finden Sie Meldungen aus der LZG, Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Tipps und jede Menge Wissenswertes rund um die Gesundheitsthemen der LZG.
Leistungsdruck im Studium – wie man Stress besser bewältigt
14.01.2020 – Bald beginnen an den Hochschulen und Universitäten die Semesterferien. Das klingt nach Freizeit und Urlaub – tatsächlich ist aber diese Phase für viele Studierende mit besonderem Leistungsstress verbunden, da jetzt zahlreiche Prüfungen anstehen. Der Griff nach leistungssteigernden Mitteln kann erhebliche gesundheitschädigende Wirkungen haben. Das aktuelle Gesundheitstelefon nennt alternative Tipps zur Erholung und Entspannung.
Darmkrebsvorsorge kann Leben retten: Ausstellung im DRK Klinikum Kirchen (Sieg)
13.01.2020 – Seit rund einem halben Jahr werden Versicherte ab 50 Jahren von ihren Krankenkassen zur Darmkrebsvorsorge eingeladen. Männer haben nun auch bereits ab 50 Jahren Anrecht auf eine Darmspiegelung, Frauen weiter ab 55 Jahren. Eine Wanderausstellung der LZG informiert unter dem Titel „Vermeiden statt leiden“ über Darmkrebsvorsorge und die neuen Regelungen. Ab 10. Januar 2020 macht sie für zwei Wochen im DRK Krankenhaus Kirchen (Sieg) Station.
Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen im Landkreis Birkenfeld
09.01.2020 – Unter dem Motto „Gemeinsam weiter“ unterzeichneten die gesetzlichen Krankenkassen und das Jobcenter Landkreis Birkenfeld eine Kooperationsvereinbarung, um die Gesundheit arbeitsloser Menschen gemeinsam zu stärken. Das Jobcenter und die gesetzlichen Krankenkassen, vertreten durch die Koordinierungsstelle gesundheitliche Chancengleichheit in Trägerschaft der LZG, nehmen am bundesweiten „Modellprojekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung“ teil.
08.01.2020 – Anhaltende Erwerbslosigkeit kann zu einem gesundheitlichen Risiko werden. Zugleich ist Gesundheit eine wichtige Grundlage, um wieder eine neue Arbeitsstelle aufzunehmen. Das Kursangebot „AktivA“ setzt genau hier an. Ab 17. Januar 2020 wird ein vierwöchiger „AktivA“-Kurs im CJD Neustadt/Weinstraße angeboten. Eine Informationsveranstaltung dazu findet am Montag, 13. Januar 2020, im Jobcenter Deutsche Weinstraße statt.
04.01.2020 – Die meisten Menschen beginnen das neue Jahr mit guten Vorsätzen: mehr Sport, gesündere Ernährung, weniger rauchen, mehr Zeit mit Freunden und Familie verbringen. Doch schon nach kurzer Zeit gerät das Vorhaben ins Stocken. Woran dies liegt und wie man es schafft, dass aus Vorsätzen Wirklichkeit wird, verrät das aktuelle Gesundheitstelefon.
02.01.2020 – Wer sich vorgenommen hat, zum Jahreswechsel mit dem Rauchen aufzuhören, ist in guter Gesellschaft – und auf dem besten Weg zu mehr Wohlbefinden! Der Rauchstopp erfordert zunächst viel Disziplin und Durchhaltevermögen, aber er wird schon bald mit besseren Gesundheitswerten belohnt. Die LZG empfiehlt Aufhörwilligen dazu die praktischen Tipps und individuellen Beratungsangebote der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
12.12.2019 – Vom Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt bis zum Sekt an Silvester – kaum ein Monat bietet so viele Gelegenheiten, zu feiern und dabei Alkohol zu trinken wie der Dezember. Die LZG schließt sich der Empfehlung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an, das eigene Limit beim Alkoholkonsum an den Feiertagen zu beachten und besser auch mal zu alkoholfreien Alternativen zu greifen.
10.12.2019 – Mit den Jahren nehmen so manche körperliche Beschwerden zu. Was jedoch viele Menschen nicht wissen: Unser Gehirn altert nicht, ganz im Gegenteil. Laut Erkenntnissen aus der Hirnforschung hat das Gehirn das Potenzial, mit zunehmendem Alter immer besser zu arbeiten. Man muss es nur richtig trainieren und nutzen.
Tea(m)Time im Krankenhaus - Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erfassen und handeln – Melden Sie sich an!
20.11.2019 – Vor dem Hintergrund des steigenden Anspruchs an das Pflegepersonal und des damit einhergehenden Fachkräftemangels steigen die psychischen Belastungen der Mitarbeitenden an ihrem Arbeitsplatz. Das BGM-Netzwerk der LZG unterstützt zusammen mit Kooperationspartnern die Realisierung des Konzepts „Tea(m) Time“. Es bietet Betroffenen einen Rahmen, auf Probleme aufmerksam zu machen und Lösungen zu finden.
15.11.2019 – Hinter Osteoporose verbirgt sich eine Stoffwechselkrankheit des Knochens, die zunächst jahrelang unbemerkt bleibt. Die Erkrankung wird meist erst bei den ersten Auswirkungen, wie zum Beispiel Knochenbrüche erkannt. Osteoporose ist nach aktuellem Kenntnisstand nicht heilbar, aber man kann sie gut behandeln. Mit der richtigen Therapie kann der Verlauf gestoppt oder verlangsamt werden. Das aktuelle Gesundheitstelefon informiert hierzu.