Hier finden Sie Meldungen aus der LZG, Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Tipps und jede Menge Wissenswertes rund um die Gesundheitsthemen der LZG.
Nachrichtenübersicht
So geht Organspende
23.08.2019 – Aufklärung zu Organspende ist ein wesentlicher Aspekt, um den Menschen dieses sensible Thema näher zubringen. Die Initiative Organspende RLP, die in der LZG angesiedelt ist, nimmt sich dieser Aufgabe zu informieren an, und damit jeden Einzelnen anzuregen, eine persönliche Entscheidung pro oder contra Organspende zu treffen. Dazu findet sie verschiedene, niedrigschwellige Wege, um eine breite Bevölkerung zu erreichen. Ob beim Firmenlauf quer durch Mainz oder per YouTube-Video - das Thema Organspende ist präsent.
Wohnprojektetag RLP: Konzepte für Gemeinschaft(en)
16.08.2019 – Gemeinschaftliches Wohnen bringt nicht nur den Menschen, die es gestalten, viele Vorteile, sondern auch den Kommunen. Auf dem diesjährigen Wohnprojektetag diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von Wohnprojekten, Fachleute aus Beratung, Coaching, Architektur, Baubehörden und Wohnungsbauunternehmen, was Kommunen dazu beitragen können, damit aus Konzepten Realität wird.
16.08.2019 – Einen Großteil unserer Lebenszeit verbringen wir am Arbeitsplatz. Für die meisten ist dies ein Büro, verbunden mit Bildschirmarbeit. Das kann belastender sein, als man zunächst denkt. Permanente Bewegungsarmut am Schreibtisch begünstigt Beschwerden an Gelenken, Wirbelsäule oder Augen. Das aktuelle Gesundheitstelefon informiert über Maßnahmen, die gesundheitliche Probleme vermeiden und Erkrankungen verrringern können.
16.08.2019 – Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Rheinland-Pfalz veranstaltet am 5. September 2019 einen Fachtag „Gesundheitsförderung auf dem Land – Zusammen ackern, Ideen säen, Gesundheit ernten“ in Ramstein-Miesenbach. Es erwarten Sie interessante Vorträge sowie spannende Thementische in unterschiedlichen Formaten.
01.08.2019 – Haustiere tun ihren Menschen gut – das ist erwiesen. Nicht nur fördern sie das allgemeine Wohlbefinden durch ihre Anwesenheit. Sie können auch die Anfälligkeit für Herzkreislauferkrankungen senken und sogar therapeutisch eingesetzt werden. Das aktuelle Gesundheitstelefon stellt zahlreiche Studien vor und gibt Tipps, welches Tier zu welchem Menschen passt.
Die Wechseljahre – turbulente Zeiten für Körper und Seele
16.07.2019 – Zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr durchleben die meisten Frauen die Wechseljahre. Für manche ist das ein großer Einschnitt, für viele ist die Hormonumstellung mit Beschwerden verbunden. Gleichzeitig können sich Frauen auf eine intensive, aktive Zeit des Lebens freuen. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG wirft einen positiven Blick auf die Menopause.
15.07.2019 – Seit 2014 unterstützt das Sozialministerium mit dem Projekt WohnPunkt RLP kleine ländliche Gemeinden bis zu 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner beim Aufbau von Wohn-Pflege-Gemeinschaften als wohnortnahe Wohn- und Versorgungsangebote. Jetzt wird das Projekt inhaltlich erweitert und auf größere Gemeinden ausgedehnt.
Laufen gegen Depression – Broschüre für Lauftreffs
15.07.2019 – Laufen hat eine positive Wirkung auf Menschen mit Depression – das ist wissenschaftlich nachgewiesen. Ein jetzt von der LZG herausgegebener Praxisleitfaden gibt Kommunen, Vereinen, Lauftrainerinnen, Therapeuten und anderen Laufbegeisterten praktische Tipps, wie eine Laufgruppe für depressiv Erkrankte gegründet und zum Erfolg geführt werden kann.
Gesundheitsförderung in der Erwerbslosigkeit: Neue Standorte
12.07.2019 – Das „Modellprojekt zu Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung“ erreicht immer mehr Menschen: Seit Anfang Juli ist die Zahl der teilnehmenden Jobcenter und Arbeitsagenturen auf 21 gestiegen. In Kaiserslautern wurde außerdem ein Kooperationsvertrag geschlossen, der eine langfristige Perspektive für die Gesundheitsangebote bietet.
08.07.2019 – Kunst und Kultur inspirieren, regen an, wecken Empfindungen, Gedanken und Erinnerungen. Auch für Menschen mit Demenz kann ein Museumsbesuch ein bereicherndes Erlebnis sein, wenn er auf ihre Voraussetzungen und Bedürfnisse Rücksicht nimmt. Eine Fortbildung zur Kulturbegleitung vermittelt die entsprechenden Kenntnisse.