06131-2069-0

Aktuelles

im Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“

Mit unserem Newsletter erhalten Sie fortan zweimonatlich aktuelle Informationen aus dem Projekt, wir informieren über Angebote für Fachkräfte in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen, berichten aus den Regionen und geben wissenswertes weiter.

Sie erhalten unseren Newsletter noch nicht direkt?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an agf@lzg-rlp.de mit der Bitte um die Aufnahme in den Verteiler.

Sie wünschen fortan keine Newsletter mehr zu erhalten?
Teilen Sie uns dies bitte per E-Mail an agf@lzg-rlp.de mit.

WWW.AGFRLP.DE – Über diese Landingpage werden in Zukunft alle Online-Angebote übersichtlich dargestellt. Die Seite richtet sich an erwerbslose Personen.
Auf der Landingpage www.agfrlp.de können erwerbslose Menschen zukünftig die Angebote unkompliziert einsehen und sich auch direkt zu Kursen mit begrenzten Teilnehmerzahlen anmelden. Sobald regionale Präsenz-Angebote wieder möglich sind, erhalten die Projekt-Standorte jeweils ihre eigene Landingpage.
Entsprechend der Ergebnisse einer zuvor durchgeführten Umfrage, wird es ab März auch Veranstaltungen am Abend und am Wochenende geben. Neben den immer gern besuchten Angeboten zu Bewegung, Stressbewältigung und Ernährung, gibt es Kurse zu Achtsamkeit, Taiji-Qigong, Brain-Fit, Yoga u.v.m. Kurzum – es ist für jeden etwas dabei.
Wir freuen uns, wenn Sie zukünftig die Landingpage als Informationspunkt für die Online-Angebote kommunizieren. Die Kursstunden sind gut besucht. Diesen Erfolg ermöglichen Sie uns durch Ihre Bewerbung! Herzlichen Dank!
Erkunden Sie die neue Webseite.

Das Thema Partizipation nimmt für uns einen hohen Stellenwert ein. Daher besteht für erwerbslose Personen die Möglichkeit der direkten Mitgestaltung an unserem Online-Veranstaltungsprogramm und generell am weiteren Projektverlauf.

Über eine durch Flyer und Banner beworbene Umfrage unter erwerbslosen Menschen können Themenwünsche erkannt und aufgegriffen werden. Das Veranstaltungsprogramm für März/April 2021 wird bereits entsprechend den Rückmeldungen der Teilnehmer*innen gestaltet. Die Ergebnisse der Umfrage werden auf unserer Homepage veröffentlicht.

Hier bitten wir um Ihre Unterstützung, indem Sie die Umfrage mitbewerben. Laden Sie sich gerne den Flyer (zum Aushängen geeignet) und die Banner (zip-Datei mit verschiedenen Formaten) zum Einstellen auf Ihre Homepage oder bei facebook herunter.

Die Banner sind bitte auf https://agf-rlp.limequery.com/913248?lang=de zu verlinken.

DIN A4-Flyer Mitgestaltung (PDF)

Banner Mitgestaltung (zip-Datei mit verschiedenen Bannerformaten)

Vielen Dank.

Die Telefonfortbildungen richten sich an Fachkräfte, die vor Ort mit erwerbslosen Menschen arbeiten. Sie vermitteln auf unkomplizierte Weise Informationen zu Gesundheitsthemen, die in der praktischen Arbeitsförderung eine Rolle spielen. Auch Fragen der Teilnehmenden werden beantwortet, und es können Kontakte zu Expert*innen im Land geknüpft werden.

Die Telefonfortbildungen finden in der Regel einmal monatlich mittwochs von 13:30 bis 14:30 Uhr statt.

Alle Termine und weitere Infos zu den Telefonfortbildungen finden Sie im Veranstaltungskalender der LZG.

Bei Interesse an den Telefonfortbildungen schreiben Sie uns eine E-Mail an agf@lzg-rlp.de. Gerne nehmen wir Sie in den E-Mail-Verteiler mit auf.

Sie möchten Nach-Lesen? Hier kommen Sie zur Nach-Lese der Telefonfortbildungen.

- für Fachkräfte in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen

Der Gesundheitsführerschein bietet Methoden, Theorien und Praxisideen, das Thema Gesundheitsförderung in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen einzubringen.

Der Gesundheitsführerschein behandelt die Themen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung. In 2020 wurden Workshops zur Verwendung des Manuals erstmals online angeboten. Auch 2021 finden wieder Online-Workshops statt.
Einzelne Methoden werden exemplarisch im Workshop getestet, um die Umsetzung in der beruflichen Praxis zu erleichtern. Ziel des Workshops ist es, das Curriculum kennen zu lernen. Dazu werden ausgewählte Module in Kleingruppen vorbereitet und den Teilnehmer*innen als Power-Point-Präsentation vorgestellt.

Da zurzeit keine Präsenzveranstaltungen möglich sind, wird der Workshop als Online-Schulung mittels Zoom (www.zoom.us) umgesetzt.
Da es eine interaktive Veranstaltung wird, sind eine Webcam und ein Mikrofon notwendig. Es ist auch möglich, am Workshop über den Browser teilzunehmen, allerdings stehen dann nicht alle Funktionen zur Verfügung. Im Vorfeld erhalten Sie einen Zugangslink zum Workshop und die notwendigen Unterlagen digital.

Die Teilnehmerzahl des Workshops ist auf 15 Fachkräfte begrenzt.

Die Termine der Workshops finden Sie im Veranstaltungskalender und hier können Sie sich direkt zu den Terminen online anmelden.

 

Workshop-Materialien zum Download:

Curriculum Gesundheitsführerschein: Gesundheitsförderung für (Langzeit-)Arbeitslose (PDF, 4,5 MB)

Folien zum Curriculum Gesundheitsführerschein (zip-Datei, 4,2 MB)

Power-Point-Präsentation "Methoden zur langfristigen Stressreduktion" (660 KB)

 

Bei Interesse an den Workshops „Gesundheitsführerschein“ wenden Sie sich bitte an an Daniel Rölecke.