- Gesundes Aufwachsen: Die Rolle der LZG
- Gesundheitsförderung in Schulen: Klasse2000
- Gesundheitsförderung in Schulen: MindMatters
- Gesundheitsförderung in Schulen: Gesund Leben Lernen
- Gesundheitsförderung in Schulen: Fortbildungsangebote
- Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten: Schatzsuche
- Sexualpädagogik
Schatzsuche
Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertagesstätten
Schatzsuche ist ein Eltern-Programm für Kindertagesstätten und wurde von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) entwickelt. Es folgt einem ressourcenorientierten Ansatz, der besonders die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder als „Schätze“ in den Blick nimmt. Ziel ist es, die Erwachsenen – sowohl Eltern als auch pädagogische Fachkräfte – für die Bedürfnisse der Kinder zu sensibilisieren und diese auf den Alltag mit seinen Höhen und Tiefen vorzubereiten.
Durch das Eltern-Programm werden das seelische Wohlbefinden und eine gute Entwicklung der Kinder gefördert. Freude und Spaß an Erziehungsaufgaben werden vermittelt und die vertrauensvolle Kommunikation zwischen Eltern und Fachkräften gestärkt.
Seit 2017 fördert die Techniker Krankenkasse die Umsetzung des Eltern-Programms Schatzsuche in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten.
Informationen zum Programm Schatzsuche
Im Rahmen des Programms wird das seelische Wohlbefinden von Kindern im Alter von null bis sechs Jahren in Kindertageseinrichtungen gefördert. Die Grundlage hierfür bildet der Ansatz der Resilienzförderung, wonach Potenziale, wie Fähigkeiten und Talente, bei den Kindern identifiziert und gestärkt werden. Zwei pädagogische Fachkräfte einer Kita werden in einer sechstägigen Weiterbildung zu Schatzsuche-Referentinnen und -Referenten qualifiziert und können anschließend das Eltern-Programm sicher und kompetent in ihrer Kita umsetzen.
Am Ende der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat und ein Medienpaket in Form einer „Schatzkiste“ mit liebevoll gestalteten und praxistauglichen Materialien für die unterschiedlichen Themenmodule der Elterntreffen.
Im Anschluss an die Weiterbildung findet in jeder teilnehmenden Kita eine Inhouse-Schulung statt. Jede Einrichtung erhält als Abschluss der Inhouse-Schulung ein Schatzsuche-Zertifikat sowie -Siegel.
Die Teilnahme der Kitaleitung an der Weiterbildung ist ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.schatzsuche-kita.de.
Informationsflyer zum Projekt Schatzsuche
Anmeldeformular für die Weiterbildung Bitte wenden Sie sich an die Schatzsuche-Landeskoordinatorinnen
Informationen zu den Teilnahmekosten
Ansprechpartnerinnen in der LZG: Siehe Kontaktboxen rechts.
Die Anmeldung zur Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz sowie weitere Informationen zum Eltern-Programm Schatzsuche finden Sie hier.
Sechste Schatzsuche-Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen
Gratulation!
Am 13. November 2019 haben 14 Erzieherinnen und Erzieher aus 7 Kitas die Schatzsuche-Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen.
Folgende Einrichtungen waren an Bord:
Kita Haus des Kindes, Bendorf
Kita Backhaus, Polch
Ev. Intergrative Kita, Altendiez
Kita St. Elisabeth, St. Sebastian
Kita St. Katharinen
Kath. Kita St. Peter und Paul, Urbar
Kommunale Kindertagesstätte, Alsenborn
Im Anschluss an die Weiterbildung wird eine eintägige Fortbildung als individuelle Inhouse-Schulung für das gesamte Kita-Team durchgeführt.
Wir wünschen viel Spaß und gutes Gelingen bei der Umsetzung der Schatzsuche in den Einrichtungen!
Map Test
- Gesundes Aufwachsen: Die Rolle der LZG
- Gesundheitsförderung in Schulen: Klasse2000
- Gesundheitsförderung in Schulen: MindMatters
- Gesundheitsförderung in Schulen: Gesund Leben Lernen
- Gesundheitsförderung in Schulen: Fortbildungsangebote
- Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten: Schatzsuche
- Sexualpädagogik
Kontakt

Jessica Schnichels
06131 2069-47
jschnichels@lzg-rlp.de

Anabel Becker
06131 2069-62
abecker@lzg-rlp.de
