06131-2069-0

LZG-Shop: Demenz

Broschüre: Zeit für mich – Erholung von der Pflege

Wer einen Menschen mit fortgeschrittener Demenz zu Hause pflegt und betreut, steht bei dem Bedürfnis nach Erholung vor vielen Fragen: Können wir gemeinsam in Urlaub fahren? Gibt es spezielle Angebote für Menschen mit Demenz? Vielleicht kann ich auch alleine Urlaub machen? Wer übernimmt dann die Betreuung und Pflege? Wie wird das finanziert? Die Broschüre „Zeit für mich – Erholung von der Pflege“ informiert Pflegepersonen auf 24 Seiten über Entlastungsangebote und stellt geeignete Urlaubsziele vor.

Download

Zur Bestellung

Broschüre: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten - Musizieren mit Menschen mit Demenz

Musik schafft Beziehung – sie ist eine ganz ursprüngliche Ausdrucksform und begleitet den Menschen von der Geburt bis zum Lebensende. Dabei wirkt Musik auf vielfältige Weise: Sie beruhigt oder regt an, sie ermöglicht Kommunikation und sie stärkt die kulturelle und emotionale Teilhabe am Leben. Die Broschüre zeigt Fachkräften in der ambulanten und stationären Pflege, ehrenamtlich tätigen Menschen und pflegenden Angehörigen Beispiele auf, wie sie mit Musik Menschen mit Demenz erreichen und ihre Stimmung positiv beeinflussen können.

Die Broschüre ist bereits in der fünften Auflage erschienen.

Download

Zur Bestellung

Broschüre: Biografieheft „Damals und Heute“ mit Datenblatt für Menschen mit Demenz

Das neu aufgelegte Biografieheft „Damals und Heute“ ist jetzt wieder erhältlich! Es richtet sich an Menschen mit Demenz, ihre Familien und ihren Freundeskreis. Es kann für Pflegekräfte, die einen Menschen mit Demenz betreuen, eine große Unterstützung für die Kommunikation im Alltag sein. Das Biografieheft trägt dazu bei, Betroffene besser zu verstehen. In dem Heft können Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Erinnerungen, Geschichten und Fotos zusammentragen und bewahren.

Das dazugehörende Datenblatt stellt eine große Hilfe dar, falls eine Person mit Demenz vermisst wird. Durch die erfassten Informationen zum Aussehen und zu aktuellen Gewohnheiten unterstützt das Datenblatt im Ernstfall eine schnelle, zielgerichtete Suche durch die Polizei und die beteiligten Rettungsdienste. Es lässt sich aus der Broschüre heraustrennen und kann so im Vermisstenfall an die Polizei übergeben werden.

Download

Zur Bestellung

Broschüre: Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Der Aufenthalt in einem Krankenhaus kann für Menschen mit Demenz verunsichernd wirken. Wichtig ist hier eine bestmögliche Vorbereitung für die Aufnahme, den Aufenthalt im Krankenhaus und die Rückkehr nach Hause. Die Broschüre bietet pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz Informationen und praxisnahe Ratschläge für einen gelingenden Krankanhausaufenthalt.

Download

Zur Bestellung

Broschüre: Demenz-Info - Rat und Hilfe für pflegende Angehörige

Die Broschüre bietet pflegenden Angehörigen auf 34 Seiten Informationen rund um die Krankheit Demenz sowie hilfreiche Unterstützung für die tägliche Pflege. So alltagsnah wie möglich, orientiert sie sich am Tagesablauf einer Tochter, die ihre von Demenz betroffene Mutter pflegt. In jedem Kapitel gibt es einen leicht verständlichen Theorieteil und praktische Tipps, um mit den geschilderten Fragen und Problemen besser umgehen zu können.
Überarbeitete Neuauflage 2018.

Die Broschüre ist nur als Download verfügbar.

Download

 

Demenz - was ist denn das?

Warum haben Oma oder Opa sich so verändert? Eine kleine Broschüre hilft Eltern dabei, mit Kindern über Demenz zu sprechen.

Broschüre „Oma“ Download

Broschüre „Opa“ Download

Zur Bestellung

Demans - bu nedir?

Die kleine Broschüre „Demens – bu nedir?“, die Kindern im Vorschul- und Grundschulalter die Krankheit Demenz am Beispiel einer Großmutter und eines Großvaters erklärt, gibt es auch in türkischer Sprache.

Broschüre „Oma“  Download

Broschüre „Opa“  Download

Zur Bestellung

Broschüre: Menschen mit Demenz begegnen

Demenz ist in unserer Gesellschaft keine Seltenheit und dennoch gibt es nach wie vor einen Bedarf an Informationen zum Krankheitsbild, zum Umgang mit Betroffenen und zugehörigen Hilfsangeboten.

Diese Broschüre (überarbeitete Neuauflage 2018) ist ein Ratgeber für alle diejenigen, die mehr Sicherheit im Kontakt mit Menschen mit Demenz möchten. Auf 31 Seiten erklärt sie in kurzen Worten die Erkrankung Demenz, gibt praxisnahe Tipps für die Kommunikation und stellt die richtigen Ansprechpersonen vor.

Download

Zur Bestellung

Broschüre: Demenzkompetenz im Krankenhaus - Abschlussbericht zum rheinland-pfälzischen Modellprojekt

Um die Lebens- und Versorgungsqualität von Menschen mit Demenz während und nach einem Krankenhausaufenthalt zu verbessern, beauftragte das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie die LZG 2013 damit, das Modellprojekt „Demenzkompetenz im Krankenhaus“ in acht Kliniken in Rheinland-Pfalz durchzuführen. Projektinhalte waren die Einführung eines Testverfahrens zur Erfassung von kognitiven Einschränkungen, umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen des Klinikpersonals, die Vermittlung von Kenntnissen über die Demenzerkrankung, die Entwicklung eines koordinierten Aufnahme- und Entlassungsmanagement sowie eine aktive Vernetzung mit den ortsansässigen Demenznetzwerken.

Die Dokumentation stellt das Projekt und die damit einhergehenden Erfahrungen der Modellkliniken vor. Darüber hinaus werden Perspektiven für die Umsetzung demenzfreundlicher Strukturen und Abläufe in anderen Krankenhäusern entwickelt.

Die Broschüre ist nur noch als Download erhältlich.

Download

Broschüre: Demenz ist anders - Eine Wanderausstellung in Rheinland-Pfalz

Das Leben mit der Erkrankung Demenz ist anders. Der Fotograf Michael Hagedorn hat in langjähriger Projektarbeit viele demenziell erkrankte Menschen begleitet und konnte mit seiner Kamera intensive Augenblicke in deren Leben einfangen. Augenblicke, die die unterschiedlichen Gesichter von Demenz zeigen. Dabei stehen die Menschen, ihre Individualität und Würde auf den Bildern immer im Vordergrund. Hagedorns Portraits erlauben dadurch einen anderen Blick auf die Erkrankung Demenz.

Im Rahmen der Demenzkampagne ziehen 20 seiner großformatigen Fotografien seit 2011 als Wanderausstellung durch Rheinland-Pfalz. Die Broschüre (54 Seiten) schildert den Hintergrund der Ausstellung und stellt die Fotografien vor.

Die Broschüre ist nur noch als Download erhältlich.

Download

Broschüre: Im Einsatz mit an Demenz erkrankten Menschen - Ein Ratgeber für die Polizei

Diese Broschüre unterstützt die Polizei im Umgang mit Menschen mit Demenz und trägt zu mehr Handlungssicherheit bei. Es ist wichtig, dass Polizistinnen und Polizisten bei Menschen, denen sie im Straßenverkehr oder bei Hilfseinsätzen begegnen, eine Demenz erkennen und die Situation richtig einschätzen. Mit der Broschüre erhalten sie nützliche Informationen und praktische Kommunikationshilfen an die Hand. Für demenziell erkrankte Menschen bedeutet das schnelle und bessere Hilfe im Notfall.

 

Die Broschüre ist auch als Download erhältlich.

Download

Broschüre: In Würde ver-rückt leben

Woran ist eine Demenz zu erkennen? Wie können Pflegekräfte mit an Demenz erkrankten Menschen kommunizieren? Wie kann man Angehörigen die Krankheit und ihre Symptome behutsam und verständlich erklären? Die Broschüre „In Würde ver-rückt leben“ (16 Seiten) beantwortet diese und andere Fragen und richtet sich damit an Schülerinnen und Schüler in der Alten- und Krankenpflege. Denn Pflegekräfte, die verstehen, was Demenz ist und wie sie sich äußert, können mit an Demenz erkrankten Menschen leichter umgehen und sie besser verstehen.

Die Broschüre wurde im Jahr 2006 erstellt. Sie spiegelt die damaligen Einschätzungen und den entsprechenden Wissensstand wider.

Die Broschüre ist nur noch als Download erhältlich.

Download