Hilfe und Unterstützung
Die Corona-Pandemie stellt uns vor weitreichende gesellschaftliche Herausforderungen. Viele Menschen sind auf Unterstützung angewiesen. Bürgerengagement und Nachbarschaftshilfe gewinnen an Bedeutung.
Pflege – Freiwillige gesucht
Jede Hilfe zählt! Die Landespflegekammer ruft alle hilfsbereiten Pflegefachpersonen und ausgebildeten Pflegehilfskräfte mit freien Kapazitäten, die derzeit nicht im Beruf tätig sind, dazu auf, sich bei der zentralen Meldestelle zu melden. Mit Hilfe dieser Stelle wird ein Pool aus qualifizierten freiwilligen Helfern mit pflegefachlichem Hintergrund auf Landesebene eingerichtet.
Nachbarschaftshilfe
teamRLP.de ist eine neue Online-Plattform der Landesregierung und des DRK-Landesverbands Rheinland-Pfalz e.V. Organisationen, die freiwillige Helferinnen und Helfer brauchen, und Menschen, die ihre Zeit und ihre Hilfe zur Verfügung stellen, kommen hier zusammen.
Wir tun was, die Landesinitiative für Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, informiert Organisationen, Initiativen und Engagierte über wichtige Fragen, die in Zusammenhang mit Ehrenamt und Nachbarschaftshilfe während der Coronapandemie eine Rolle spielen werden. Diese Übersicht wird kontinuierlich fortgeschrieben. Sie gibt außerdem Hinweise zu Fördermöglichkeiten und etablierten Strukturen der Nachbarschaftshilfe.
Die Landesinitiative Neue Nachbarschaften gibt konkrete Tipps, wie wir in diesen Zeiten trotz allem verbunden bleiben können. Immer montags berät die Projektleiterin der Landesinitiative, Annette Scholl, unter der Telefonnummer 0228 18499575 zwischen 10 und 17 Uhr unkompliziert und kostenfrei zu allen Fragen rund um Nachbarschaftsinitiativen.
nebenan.de ist Deutschlands größtes soziales Netzwerk für Nachbarn. Aktuell werden online und über die Hotline 0800 8665544 Hilfsangebote für Einkäufe und Besorgungen in der Nachbarschaft vermittelt.
Telefonische Vermittlung von Einkaufsservice und Besuchsdienst. Die Malteser bieten ab sofort eine bundesweite Telefon-Hotline an, um schnell Kontakt zum örtlichen Einkaufsservice oder telefonischen Besuchsdienst zu bekommen. Das Angebot richtet sich an Ältere, Kranke, Menschen in häuslicher Quarantäne und andere vom Corona-Virus Betroffene. Erreichbar ist das kostenfreie Angebot (nur Telefongebühren fallen an) unter der Telefonnummer 0221 98229506, montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 14 Uhr.
Die ehrenamtlichen Digitalbotschafterinnen und -botschafter in Rheinland-Pfalz unterstützen ältere Menschen gerade jetzt dabei, digital in Kontakt zu bleiben. Die „DigiBos“ begleiten auf dem Weg in die digitale Welt – besonders diejenigen, die noch komplett offline sind und große Berührungsängste haben.
Kommunikation nicht nur in Krisenzeiten: Die beiden Anwendungen DorfFunk und DorfNews sind aufgrund des aktuell hohen Bedarfs digitaler Kommunikation durch das Innenministerium kostenfrei und landesweit freigeschaltet. Mit der App DorfFunk und der Informationsplattform DorfNews stehen ab sofort in allen Kommunen zwei datensichere und technisch zuverlässige Möglichkeiten der digitalen Vernetzung zur Verfügung. Mehr Information unter rlp.digitale-doerfer.de.
Bildnachweis: Headerbild ©congerdesign/pixabay.com

Die Corona-Warn-App hilft festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und ob daraus ein Ansteckungsrisiko entsteht. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden.
Hilfetelefon für Kinder und Jugendliche
die von sexueller und familiärer Gewalt in der Corona-Krise bedroht sind:
0800 22 55 530