Infektionsprävention
Das Coronavirus hat die Welt aktuell fest im Griff. Gerade jetzt wird deutlich, wie wichtig die Maßnahmen sind, die einer Weiterverbreitung übertragbarer Krankheiten vorbeugen. Die Coronapandemie zeigt auch, wie bedeutend die Infektionsprävention für die Gesundheitsförderung ist. Durch Aufklärung und Information sollen die Menschen dazu befähigt werden, sich und andere vor Infektionen zu schützen. Aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie hier.
Die LZG will – nicht nur in Zeiten der Coronapandemie – das Bewusstsein für Infektionsrisiken stärken, Übertragungswege verdeutlichen, Wissen über wirksame Schutzmöglichkeiten vermitteln und die Bürgerinnen und Bürger dazu motivieren, sich verantwortungsbewusst zu verhalten.
Die Basis dazu bildet die richtige Hygiene im Alltag. Die Hände sind die häufigsten Überträger von ansteckenden Infektionskrankheiten. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen schützt wirkungsvoll, wenn es mit Wasser, Seife und etwas Geduld geschieht. Die 30-Sekunden-Händewasch-Rutsche (hier zum Download) verdeutlicht auf rasantem Weg, wie es richtig geht und warum die Händehygiene so wichtig ist.
Weiterreichende Maßnahmen müssen bei der Hygiene im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen umgesetzt werden. Es gibt eine ganze Reihe von Erregern, die man als gesunder Mensch an oder in sich trägt. Für abwehrgeschwächte Menschen können sie jedoch eine große gesundheitliche Gefahr darstellen. Hier gilt, durch gezielte Hygienemaßnahmen vermeidbare Infektionen in der Pflege zu verhindern.
Ein besonderer Schwerpunkt der LZG liegt auf dem Bereich HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (Sexually Transmitted Infections, STI). Aufklärung ist ein zentrales Mittel, mit dem die Immunschwächekrankheit AIDS sowie andere sexuell übertragbare Infektionen (STI) bekämpft werden können. Das wesentliche Ziel aller Bemühungen ist, die Eigenverantwortung des einzelnen Menschen zu stärken, Betroffene vor Ausgrenzung zu schützen und die Solidarität mit ihnen zu fördern.
Eine weitere Säule der Infektionsprävention ist die Impfung. Impfen schützt nicht nur die eigene Person vor Infektionskrankheiten wie Masern, Keuchhusten, Diphtherie oder Scharlach, sondern hilft auch, die Verbreitung von Krankheitserregern zu verringern. Jede geimpfte Person leistet damit einen großen Beitrag zum allgemeinen Infektionsschutz.
Die Rolle der LZG
Zu den verschiedenen Themen der Infektionsprävention bietet die LZG Informationsmaterialien, Veranstaltungen und Fortbildungen an. Sie richtet sich damit an die Bevölkerung, insbesondere aber an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wie Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte oder medizinisches Personal. Die LZG ist in Netzwerke eingebunden und unterstützt Sie gerne in den Regionen in Ihrer eigenen Aufklärungsarbeit.
Bildnachweis Headerbild: ©cassis/Fotolia.com