- Gesundes Aufwachsen: Die Rolle der LZG
-
Gesundheitsförderung in Schulen: Klasse2000
- Ziele von Klasse2000
- Klasse2000 in der Schule
- Entwicklung in Rheinland-Pfalz
- Evaluation
- Mitmachen
- Veranstaltungen und Termine
- Weiterführende Infos
- Gesundheitsförderung in Schulen: MindMatters
- Gesundheitsförderung in Schulen: Gesund Leben Lernen
- Gesundheitsförderung in Schulen: Fortbildungsangebote
- Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten: Schatzsuche
- Sexualpädagogik
Klasse2000 bringt Gesundheit auf den Stundenplan

Gesundheitsförderung und Prävention sind in den Lehrplänen aller Bundesländer verankert. Klasse2000 ist hierfür ein umfassendes, erprobtes und evaluiertes Programm.
Es begleitet die Kinder kontinuierlich von Klasse 1 bis 4.
Pro Schuljahr werden ca. 15 Klasse2000-Stunden durchgeführt.
Gesundheitsförderer
Eine Besonderheit des Programms sind die Stunden der speziell geschulten Klasse2000-Gesundheitsförderinnen und -förderer. Bundesweit sind über 1.600 Gesundheitsförderer für Klasse2000 aktiv. Sie kommen aus den Berufsfeldern Gesundheit oder Pädagogik, haben Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und werden regelmäßig fortgebildet.
Die Gesundheitsförderer begeistern die Kinder für das Thema Gesundheit. Sie gestalten 2–3 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr und führen neue Klasse2000-Themen ein. Dafür bringen sie spannende Materialien mit, mit denen die Kinder gerne arbeiten z.B. Atemtrainer, Pausenbrot-Drehscheibe, Massageball oder Stethoskope. So wird die Motivation der Kinder erhöht, die Themen anschließend mit den Lehrerinnen und Lehrern weiter zu bearbeiten.
Klasse2000 sucht laufend Gesundheitsförderinnen und -förderer, die sich auf Honorarbasis für die Gesundheit von Kindern engagieren möchten. Weitere Informationen unter https://www.klasse2000.de/aktiv-mitmachen/gesundheitsfoerderer-werden
Unterrichtsmaterialien
Klasse2000 stellt ein ausgearbeitetes Unterrichtskonzept und zahlreiche Materialien zur Verfügung. Dabei orientiert es sich am jeweils neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung und der pädagogischen Begutachtung durch ein interdisziplinäres Expertengremium. Jedes Kind erhält pro Schuljahr ein eigenes Arbeitsheft. Alle Arbeitsblätter für die Kinder stehen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen zur Verfügung, insbesondere für Jahrgangsübergreifende- und Förderschulklassen oder für Kinder mit geringen Lese- und Sprachfertigkeiten. Zum Klasse2000-Material gehören auch 5-Minuten-Bewegungspausen, Entspannungsgeschichten, ein Atemtrainer, Spiele, Plakate und vieles mehr.
Elternarbeit
Die Eltern erhalten jährlich einen Elternbrief mit Informationen über die Klasse2000-Themen des jeweiligen Jahres und gesunden Tipps für den Familienalltag. Damit die Informationen möglichst allen Eltern zugänglich sind, werden sie in einfacher Sprache verfasst. Auf Wunsch der Schule können die Gesundheitsförderer auch einen Klasse2000-Elternabend durchführen. Am wichtigsten sind aber kleine Forscheraufträge, die die Kinder als „Hausaufgabe“ mitbringen, sowie die zahlreichen Materialien. Atemtrainer, Würfelspiel, 5-Minuten-Bewegungspausen, Pausenbrotdrehscheibe u.v.m. regen zu Gesprächen und Aktivitäten in der Familie an.
Patenschaft
Das Programm wird über Spenden und Fördergelder finanziert, meist in Form von Patenschaften für eine oder mehrere Klassen (z.Zt. 220 € pro Klasse und Schuljahr). Wichtigste Partner sind die Lions Clubs in Deutschland. Hinzu kommen Krankenkassen, Firmen, öffentliche Träger, Privatpersonen und Eltern. Paten und Schulklassen stehen in Kontakt und erfahren wechselseitig voneinander. Das Prinzip der Patenschaft sichert neben der Finanzierung auch ein breites gesellschaftliches Engagement für das Wohl der Kinder.
- Gesundes Aufwachsen: Die Rolle der LZG
-
Gesundheitsförderung in Schulen: Klasse2000
- Ziele von Klasse2000
- Klasse2000 in der Schule
- Entwicklung in Rheinland-Pfalz
- Evaluation
- Mitmachen
- Veranstaltungen und Termine
- Weiterführende Infos
- Gesundheitsförderung in Schulen: MindMatters
- Gesundheitsförderung in Schulen: Gesund Leben Lernen
- Gesundheitsförderung in Schulen: Fortbildungsangebote
- Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten: Schatzsuche
- Sexualpädagogik

Kontakt

Monika Kislik
06131 2069-22
mkislik@lzg-rlp.de