Mediathek
Hier stellen wir Ihnen interessante Beiträge aus Radio und TV zusammen. Sie sind in Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LZG entstanden oder behandeln Themen, die zum Arbeitsbereich der LZG gehören.
NACOA: Schattenkinder – Kinder aus suchtbelasteten Familien (3.5.2018)
NACOA Deutschland – Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e. V. ist eine Organisation, die sich überregional für die Interessen von Kindern aus suchtbelasteten Familien einsetzt. In einem Video wird anschaulich erklärt, was es für Kinder bedeutet, in einer suchtbelasteten Familie aufzuwachsen, welche Auswirkungen die Suchterkrankung der Eltern auf die kindliche Entwicklung haben kann und wie sich NACOA für diese Kinder engagiert.
Viele weitere Informationen und Veranstaltungstermine zum Thema finden Sie auf der NACOA-Webseite.
SWR Aktuell Rheinland-Pfalz: Demenzkranke fördern und fordern (17.10.2017)
Der SWR berichtete über den Fachtag Demenz der Landeszentrale für Gesundheitsförderung am 17. Oktober 2017. Zu Wort kommt unter anderem eine Frau, die relativ jung an Alzheimer erkrankte.
Tag der Organspende (03.06.2017)
Mariele Höhn konnte nur dank einer gespendeten Leber überleben. Zum Film
Alexandra Winter lebt mit einem gespendeten Herzen und wünscht sich, dass sich mehr Menschen mit dem Thema Organspende befassen. Interview anhören:
Radyo MetropolFM: Suchterkrankungen
In sieben Interviews mit dem deutsch-türkischen Hörfunksender Radyo MetropolFM beantwortet Nina Roth, Leiterin des Referats Suchtprävention, Fragen z.B. zu Arten und Anzeichen einer Suchterkrankung, Suchtrisiken im Jugendalter, Alkoholabhängigkeit und Crystal Meth. Die Gesprächsinhalte werden in den Beiträgen zum Teil in die türkische Sprache übersetzt.
Beitrag 1: Suchterkrankung
Beitrag 2: Häufigkeit der Erkrankung
Beitrag 3: Suchtrisiko im Jugendalter
Beitrag 4: Hilfsangebote
Beitrag 5: Crystal Meth
Beitrag 6: Crystal Meth
Beitrag 7: Crystal Meth
SWR-Beitrag: Arbeit ist nicht alles – Endstation Burnout
Am Beispiel einer Patientin der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig erklärt der Beitrag die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten des Burnout-Syndroms.
Bildnachweis Headerbild: ©Goss Vitlaij/Fotolia.com
Kontakt

Birgit Kahl-Rüther
06131 2069-15
bkahl@lzg-rlp.de