Aktive Beteiligung erwünscht!

Die LZG und das GKV-Bündnis für Gesundheit laden alle Interessierten zur aktiven Beteiligung ein. Gesucht werden Personen und Institutionen, die die Kampagne an ihrem Wohnort gestalten und umsetzen möchten.
Wenn Sie sich an der Gründung eines „Runden Tisches“ in der eigenen Kommune beteiligen möchten oder sich für die praktische Tätigkeit als Bewegungsbegleiterin oder Bewegungsbegleiter interessieren, dann schicken bitte den Rückmeldebogen ausgefüllt an die LZG.
Möchten Sie zwar nicht selbst organisatorisch aktiv werden, aber anregen, dass die Kampagne in Ihrer Region etabliert wird? Dann leiten unsere Informationen an geeignete Institutionen weiter, z.B. an den örtlichen Sportverein, das Seniorenbüro der Gemeinde, ein Mehrgenerationenhaus oder eine andere Einrichtung, die sich für ältere Menschen engagiert. Berichten Sie von der Kampagne und bitten Sie die Verantwortlichen um Kontaktaufnahme mit uns.
Runde Tische
Um auf die regionale Bedarfslage angepasste Bewegungsangebote zu entwickeln, sollen sich örtliche Kooperationspartner zusammen finden und einen Runden Tisch für Bewegung gründen. Am Runden Tisch treffen sie sich zum Austausch und arbeiten gemeinsam Ideen für öffentliche Aktivitäten aus. Empfehlenswert sind regelmäßige Zusammenkünfte. So sind alle Mitglieder des Runden Tischs immer auf dem aktuellen Stand und können längerfristige Projekte gemeinsam begleiten und bewerben.
Das Angebot kann gar nicht bunt genug sein
Ob wöchentliches Boule im Schulhof, Qigong auf dem Dorfplatz, Gymnastik im Gemeindezentrum oder Ballspiele auf der Wiese vor dem Feuerwehrhaus – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Mitglieder der Runden Tische können ihrer Kreativität freien Lauf lassen, wenn es darum geht, attraktive Bewegungsangebote für ihre älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger zu schaffen.
Die Runden Tische sind offen für alle, denen die Themen Bewegung, Gesundheit und Gemeinwohl ein Anliegen sind. Sportvereine, Gesundheitskoordinatorinnen und -koordinatoren in Betrieben sowie Seniortrainerinnen und -trainer sind ebenso angesprochen wie Vertreterinnen und Vertreter des Behinderten- und Rehasports, der Mehrgenerationenhäuser/Häuser der Familie, der Lokalen Bündnisse für Familie oder der Wohlfahrtsverbände.
Ob es in Ihrer Region bereits Runde Tische Bewegung gibt, können Sie der aktuellen Liste entnehmen.
Ehrenamtliche Bewegungsbegleiter
Zur Realisierung ihrer Ideen gewinnen die Mitglieder des örtlichen Runden Tischs ehrenamtliche Bewegungsbegleiterinnen und -begleiter und unterstützen diese in ihrer Arbeit.
Aufgabe der Bewegungsbegleiter ist es, die von den Mitgliedern des Runden Tisches konzipierten Bewegungsangebote im öffentlichen Raum praktisch umzusetzen.
Öffentlicher Raum – was ist damit gemeint?
In jeder Gemeinde gibt es Grünflächen oder Plätze, die frei zugänglich sind und für Bewegungsangebote genutzt werden können: Rasenflächen vor Gebäuden der Kommune oder der Kirche, Innenhöfe, kleine Grünanlagen o.ä. Auch Parkplätze oder Schulhöfe eignen sich als Treffpunkt für Aktivitäten – bei der Suche nach geeigneten Bereichen ist Ortskenntnis gefragt!
Schulung und Material
Die Bewegungsbegleiterinnen und -begleiter, die nicht zwingend Erfahrungen im Sportbereich haben müssen, werden durch den Rheinhessischen Turnerbund (RhTB) für ihre Aufgabe geschult. Sie erhalten von der LZG einen rollbaren Koffer mit Praxismaterialien (z.B. Bälle, Stretchbänder und Spiele) sowie ein Handbuch mit Anleitungen für abwechslungsreiche und dauerhafte Angebote. Das Handbuch beschreibt die im Bewegungstrolley vorhandenen Materialien und macht Lust darauf, neue Wege zu gehen, neue Orte und Aktivitäten zu entdecken. Es vermittelt Bewegungsbegleiterinnen und -begleitern Ideen, wie sie ältere Menschen in ihrem Umfeld zu gemeinsamen Aktivitäten motivieren können.
Die nächsten Schulungstermine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Teilnahme und Angebote
Die Bewegungskampagne ist offen für alle, die mehr Aktivität in ihren Alltag bringen wollen, egal in welchem Alter. Lebensfreude, gesteigerte Leistungsfähigkeit und eine bessere gesundheitliche Verfassung sind das Ziel. Die Angebote erfordern keine besonderen sportlichen Kenntnisse oder Fähigkeiten, sind kostenfrei und kommen ohne Leistungsdruck aus. Auch sehr alte Menschen können davon profitieren. Da es kein verpflichtendes Programm gibt, sind die regionalen Aktivitäten je nach Veranstalter unterschiedlich.
Ob die Kampagne in Ihrer Region bereits vertreten ist, können Sie der Liste der Bewegungsangebote entnehmen.