Bewegungstipp für Jung und Alt
Jung und Alt gemeinsam in Bewegung
Wenn Bewegung zum Bestandteil unseres Alltags wird, kann dies einer gesunden Lebensweise förderlich sein. Das Auto öfter mal stehen lassen und kurze Wege zu Fuß zurücklegen oder auch wieder einmal mit dem Fahrrad an die frische Luft – bereits dreißig Minuten Bewegung am Tag erhalten unsere Gesundheit langfristig. So einfach wie es klingt, so einfach ist es auch. Und dieses Gesundheitsrezept gilt nicht nur für die ältere Generation: Von der Kindheit bis ins hohe Alter bildet Bewegung die Grundlage eines gesunden Lebens.
Wie aber können Jung und Alt gemeinsam aktiv sein? Möglichkeiten dafür gibt es viele. Gerade in der warmen Jahreszeit bietet es sich an, das gute Wetter für gemeinsame Unternehmungen und Ausflüge zu nutzen: Ein Waldspaziergang, eine Radtour, ein Nachmittag im städtischen Park, ein Schwimmbadbesuch, eine Partie Boule – das sind nur einige von vielen Freizeitaktivitäten, die Generationen verbinden und das soziale Miteinander fördern.
Wie wäre es mit einem Federball-Match gegen das Kind oder Enkelkind im städtischen Park? Und wenn Oma und Opa nach dem Spiel eine Auszeit brauchen, finden sie sicher eine Bank zum Ausruhen, von der aus sie den Jüngeren beim Toben zuschauen können.
Unser Tipp: Nehmen Sie Getränke mit, oder packen Sie einen Picknickkorb mit kleinen Snacks und einer Decke. Bewegung macht durstig und hungrig, und eine Pause zwischendurch tut allen gut!
Spielplätze fordern zur Bewegung auf und bringen Spaß – nicht nur kleinen Kindern. Doch nicht überall ist es gern gesehen, wenn Erwachsene die Wippe der Kinder blockieren. Viele Städte passen ihr Angebot inzwischen der älter werdenden Bevölkerung an, haben ihre Spielplätze ergänzt oder neue, generationenübergreifenden Bewegungsräumen geschaffen. Denn Schaukeln und Balancieren macht auch den Großeltern Spaß. Dazu brauchen Seniorinnen und Senioren aber nicht immer spezielle Bewegungsgeräte, auch einfache Bewegungsübungen und -spiele auf der grünen Wiese, die ohne viel Hilfsmittel auskommen, bringen Auflockerung, Kräftigung und mehr Bewegungssicherheit.
Die LZG führt gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz eine Kampagne durch, die den öffentlichen Raum zur Bewegungsförderung nutzt und den Spaß am Aktivsein fördern soll. Informationen zur Bewegungskampagne „Ich bewege mich – mir geht es gut!“ und weitere Tipps für Aktivitäten für Jung und Alt finden Sie auf www.diebewegung.de
Ansprechpartnerin in der LZG: Sabine Köpke, Telefon 06131 2069-47