Die Krise mental und emotional gut überstehen
Viele Menschen sind durch die Corona-Pandemie sehr besorgt und seelisch belastet. Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Unimedizin Mainz hat auf ihrer Website ein Informationsangebot zusammengestellt. Es soll dabei unterstützen, die Krise psychisch möglichst gut zu überstehen.
Neben allgemeinen Ratschlägen – etwa eine Tagesroutine aufrechtzuerhalten, mit lieben Menschen in Kontakt zu bleiben, sich gesund zu ernähren und sich körperlich fit zu halten – sind auf einer eigens eingerichteten Website zahlreiche Ideen versammelt, die helfen, mental und emotional gesund zu bleiben. So sollte man den Nachrichtenkonsum einschränken, um sich nicht durch einen ständigen Fluss von beunruhigenden Meldungen und Bildern unter Stress zu setzen. Stattdessen könne man Hoffnung üben, indem man Filme schaut oder Bücher liest, in denen Menschen eine Krise überwunden haben.
Auch Freundlichkeit könne man trainieren und den wenigen Menschen, die man trifft, mit einem Lächeln begegnen. Bietet man noch dazu Unterstützung an, kann dies zu einem verbesserten Lebensgefühl auf beiden Seiten beitragen. Auch mit sich selbst sollte man nachsichtig sein – in einer Zeit, in der alles neu ist, gelingt es schließlich niemandem, alles richtig zu machen. Auftrieb geben kann auch ein Dankbarkeitstagebuch. In ihm notiert man drei Ereignisse, für die man am jeweiligen Tag Dankbarkeit empfand. Die Konzentration auf solche kleinen, aber heilsamen und menschlichen Momente kann die Sicht auf die Welt verändern.
Schließlich liefert die Website Informationen zum Umgang mit Angst und Verweise auf weitere Informationen, etwa zu Angststörungen, zu Atem- und Entspannungsübungen und allgemeinen Informationen zum Umgang mit der Corona-Krise. Auch die Kontaktdaten der Klinik-Ambulanz sind zu finden.
Klinik stellt Online-Selbsthilfeprogramm KEN kostenfrei zur Verfügung
KEN bietet eine niedrigschwellige Möglichkeit zur Stressbewältigung und Emotionsregulation bei Angst, Depressionen und stressbezogenen Symptomen. Das Programm, das in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie entwickelt und wissenschaftlich auf seine Wirksamkeit geprüft wurde, kann dabei helfen, eigene Emotionen besser wahrzunehmen, einzuordnen und auszudrücken. Es besteht aus acht Einheiten, die möglichst vollständig durchlaufen werden sollten. Unter anderem stehen Audiodateien zum Download zur Verfügung und vermitteln Übungen und Techniken. Da die psychotherapeutische Versorgung aktuell mit Einschränkungen verbunden ist, kann das Online-Angebot KEN helfen, besser durch die schwierige Zeit zu kommen.
Weitere Informationen auf der Webseite der Klinik
Download Flyer KEN