Stigmatisierung und Mobbing von Übergewichtigen
Vor 15 Jahren wurde das Adipositasnetzwerk Rheinland-Pfalz e.V. unter Schirmherrschaft der damaligen Gesundheitsministerin Malu Dreyer gegründet. Das Thema Übergewicht hat seither nichts an Aktualität verloren und stellt ein weltweit wachsendes Gesundheitsrisiko dar.
Die Strategien der Prävention und Therapie von Adipositas haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Geblieben aber ist die Stigmatisierung übergewichtiger Menschen, die häufig nicht nur gegen überflüssige Pfunde kämpfen müssen, sondern auch gegen Vorurteile, soziale Ausgrenzung und Mobbing. Willensschwäche, Maßlosigkeit und mangelnde Selbstkontrolle sind nur einige der Vorwürfe – keine dieser Charakterisierungen trifft jedoch auf Adipöse häufiger zu als auf normal- oder untergewichtige Menschen.
Vorurteile und Ausgrenzung in allen Bereichen
Die offene oder versteckte soziale Ablehnung beginnt schon im Kindergarten und erstreckt sich im Erwachsenenalter auf alle Lebensbereiche: Beruf, Ausbildungsstätten, Freizeiteinrichtungen, Medien - auch Freunde, Familie und das Gesundheitswesen sind keine Ausnahmen. Die Stigmatisierung Übergewichtiger führt zu Selbststigmatisierung. Sozialer Rückzug, die Neigung zu emotional motiviertem Essen und damit weitere Gewichtszunahme sind die Folgen – ein Teufelskreis.
Das Adipositasnetzwerk (ANW), Mitglied der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V., hat daher sein Jubiläumsjahr unter das Motto „Stigmatisierung und gewichtsbasiertes Mobbing“ gestellt und ein informatives Handout herausgegeben. Es erklärt die Mechanismen von Stigmatisierung und ihre Folgen und regt zum Reflektieren an: Welche Vorurteile gegen Übergewichtige sind in meinem Umfeld gängig? Wie gehe ich damit um, wenn sie geäußert werden?
Fachtag zum Jubiläum
Beim Jubiläums-Fachtag des ANW begrüßte Staatssekretär Dr. Alexander Wilhelm Gäste anderer Netzwerke, mit denen gemeinsam die Chancen der Netzwerkarbeit diskutiert wurden. Prävention und Gesundheitsförderung haben seit Inkrafttreten des Präventionsgesetzes 2015 einen neuen Stellenwert erhalten, den die Netzwerke nutzen wollen.
Darüber hinaus wurde die vom ANW gemeinsam mit den Kooperationspartnern LZG, DAK-Gesundheit, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. und Gesundheitsamt Mainz-Bingen entwickelte Themenwoche „Lust auf Fitness“ vorgestellt.
Flyer des Adipositasnetzwerks Download
Handout „Stigmatisierung von Übergewichtigen in Beruf und Alltagsleben“ Download
Ansprechperson in der LZG: Alke Peters, Telefon 06131 2069-28 E-Mail
Hinweis: Wegen DSGVO-Überarbeitung ist die Website www.adipositas-rlp.de kurzfristig offline.