Aktionstag Glücksspielsucht am 25. September 2019
Fachstellen in Rheinland-Pfalz bieten Telefonberatungen an
Am letzten Mittwoch im September macht der „Bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht“ auf das hohe Suchtpotenzial von Glücksspielen aufmerksam. In allen sechzehn Bundesländern finden an diesem Tag Aktionen zur Aufklärung und Prävention statt. In Rheinland-Pfalz bieten die Regionalen Fachstellen Glücksspielsucht am 25. September von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr landesweit Telefonsprechstunden an.
„Wenn Spielerinnen und Spieler nicht rechtzeitig erkennen, dass sie die Grenze zur Abhängigkeit überschritten haben, kann dies erhebliche psychische, soziale und finanzielle Folgen nach sich ziehen. Der Aktionstag weist mit jährlich wechselnden Angeboten auf diese Risiken hin. Die Telefonberatung ist eine gute Möglichkeit für gefährdete Menschen, aber auch für besorgte Eltern, Partnerinnen und Partner, Lehrkräfte oder Ausbildungsverantwortliche, um erste Kontakte zum Suchthilfesystem zu knüpfen“, erklärt Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
Telefonberatung als Einstieg in die Hilfe
Problematisches Glücksspielverhalten ist ein weit verbreitetes Phänomen. Es betrifft nicht nur die Spielenden, sondern auch ihr soziales Umfeld und wirft viele Fragen auf: Wenn ich einmal angefangen habe, kann ich nur schwer wieder aufhören – ist das Sucht? Ein mir nahestehender Mensch verbringt seine gesamte Freizeit in der Spielhalle – kann oder soll ich etwas tun? Was sind die Anzeichen einer Glücksspielsucht und wie wird sie behandelt? Wie gehe ich mit den Schulden des Glücksspiels um? Im Telefongespräch mit den Fachberaterinnen und Fachberatern können anonym individuelle Fragen besprochen und weitere Beratungsbedürfnisse abgeklärt werden. Die Gespräche können helfen, Risiken abzuschätzen und Wege der Hilfe und Selbsthilfe zu finden.
Einen Beratungsschwerpunkt bildet das Thema Online-Glücksspiel. Glücksspiele können im Internet rund um die Uhr und von jedem Ort aus gespielt werden – diese unbeschränkte Verfügbarkeit führt zu einem erhöhten Suchtpotenzial. Die Fachkräfte für Suchtprävention werden daher in ihren Beratungsgesprächen und bundesweiten Aktionen Online-Glücksspiele besonders in den Blick nehmen.
Anlaufstellen online finden
Wo darüber hinaus in Rheinland-Pfalz Hilfeangebote zu finden sind, zeigt die Website der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG). „Wir haben eine interaktive Landkarte eingerichtet, mit der Anlaufstellen bei Fragen zu Suchtthemen gesucht werden können. Hilfesuchende finden hier über die Eingabe der Postzeitzahl die Regionalen Fachstellen Glücksspielsucht sowie allgemeine Suchtberatungsstellen und Präventionsfachkräfte“, sagt Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der LZG. Ein Video, das über Glücksspielsucht informiert und Tipps gibt, wie man Spielende auf problematisches Glücksspielverhalten anspricht, veröffentlicht die LZG demnächst auf YouTube.
Das Serviceangebot „Anlaufstellen zu Themen der Sucht“ ist zu erreichen unter:
www.lzg-rlp.de/de/anlaufstellen.html
Die LZG koordiniert im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie das Landesprogramm „Glücksspielsuchtprävention und Beratung Spielsüchtiger“ und unterstützt die siebzehn Fachstellen, die in den Regionen zur Glücksspielsucht beraten und aufklären, in ihrer Arbeit.
Hinweis für die Medien
Hier können Sie die Liste der Regionalen Fachstellen Glücksspielsucht in Rheinland-Pfalz herunterladen, aus der Sie die Fachstelle in Ihrem Verbreitungsgebiet ersehen können.
Die Telefonberatung im Rahmen des Aktionstags Glücksspielsucht findet am 25. September 2019 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt.
Ansprechpartnerin in der LZG
Caroline Theis, Telefon 06131 2069-44, E-Mail
V.i.S.d.P. Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer
Kontakt

Birgit Kahl-Rüther
06131 2069-15
bkahl@lzg-rlp.de