Ein Jahr Eltern-Programm „Schatzsuche“ in Rheinland-Pfalz
Wie Eltern ihre Kinder stärken können
Kaum etwas ist für das innere Gleichgewicht und das seelische Wohlbefinden eines Kindes wertvoller als das Vertrauen in seine Fähigkeiten. Eltern und Bezugspersonen können dieses fördern, indem sie erkennen, welche „Schätze“ in Form von Fähigkeiten, Interessen und positiven Eigenschaften in dem Kind schlummern und diese stärken. Hier setzt das Eltern-Programm „Schatzsuche“ an, mit dem die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) in eine gesunde Kinderzukunft investiert. Vor einem Jahr sind die Schulungen in Rheinland-Pfalz gestartet. Gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zogen die Partner nun eine erste Bilanz und gaben einen Ausblick auf das kommende Jahr.
Großes Interesse bei Pädagogen und Kitas
Im Rahmen des landesweiten Projekts „Schatzsuche“ werden pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten dazu ausgebildet, in ihren Einrichtungen ein strukturiertes Eltern-Programm umzusetzen.Es soll die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz stärken und sie dazu befähigen, die Bedürfnisse und Stärken ihrer Kinder wahrzunehmen. Die pädagogischen Fachkräfte vermitteln den Eltern Wissen über die Entwicklung und das seelische Wohlbefinden von Kindern und wecken den Spaß an der Erziehung.
Inzwischen haben 62 Erzieherinnen und Erzieher aus 31 rheinland-pfälzischen Kitas die Fortbildung erfolgreich durchlaufen. „Bis Ende 2020 wollen wir über 70 Kitas erreichen“, betont Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der LZG. „Von den pädagogischen Fachkräften bekommen wir das Feedback, dass es sich um ein praktikables und gut umsetzbares Programm handelt, das von den Eltern positiv aufgenommen wird.“
Das Programm, das von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) entwickelt wurde, kann in jedem Kita-Jahr von neuem durchgeführt werden und wird daher vielen Kindern und Eltern zugutekommen. „Vor dem Hintergrund dieser Nachhaltigkeit ist es umso erfreulicher, dass das Interesse der Kitas groß ist“, so Krell.
TK unterstützt den Aufbau gesundheitsfördernder Strukturen in Kitas
„Die Kindheit bestimmt das ganze Leben, und seelische Gesundheit ist von elementarer Bedeutung für das spätere Erwachsenwerden. Wir wollen mit diesem Programm die Eltern dafür sensibilisieren, die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder als ‚Schätze‘ zu erkennen. Seit über einem Jahr unterstützen wir das Projekt und haben aufgrund der positiven Resonanzen die Kooperationum drei weitere Jahre verlängert“, so TK-Landeschef Jörn Simon.
Die TK in Rheinland-Pfalz engagiert sich daneben in einer Vielzahl von weiteren Präventionsprojekten, die auf die Gruppe von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten sind, beispielsweise im Angebot „Bewegungskita Rheinland-Pfalz“, im Projekt „Abenteuer Essen“ in der Rhein-Neckar-Region oder beim Verein „LeckerEntdecker“. Für den TK-Landeschef ist das gut investiertes Geld: „Alle Projekte stärken die Gesundheit unserer Kinder, dafür bringen wir uns gerne als Krankenkasse ein.“
Selbstvertrauen erleichtert Anpassung an neue Situationen
„Kinder müssen heute zunehmend komplexer werdende Übergänge von einer Lebenssituation in eine andere bewältigen. Um diese Anpassungsleistungen, zum Beispiel bei Wohnortwechsel, Änderungen in der Familiensituation oder auch beim Wechsel von der Kita in die Grundschule, zu erleichtern, sind ein hohes Maß an Selbstsicherheit und eine optimistische Grundhaltung nötig sowie das Gefühl, selbst etwas bewirken zu können“, erklärt Bildungsministerin Stefanie Hubig und unterstreicht hierfür den Wert des Programms „Schatzsuche“.
„Das Programm unterstützt die Erwachsenen dabei, das Selbstvertrauen und die psychische Widerstandskraft bei Kindern zu stärken. Dies sind wichtige Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung und gelingende Übergänge im individuellen Bildungs- und Lebensweg. Ganz in diesem Sinne stellt auch unser Landesprogramm ‚Kita!Plus – Kita im Sozialraum‘ Fördermittel von 3,4 Millionen für eine gelingende Erziehungspartnerschaft mit der Vernetzung im Sozialraum zur Verfügung“, so die Ministerin abschließend.
Umfangreiches Arbeitsmaterial für Kitas
Die Weiterbildung beinhaltet Themen wie Resilienz, kindliche Entwicklung und Zusammenarbeit mit Eltern. Anschließend begeben sich die Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam mit den Eltern auf eine symbolische Schatzsuche. Dazu steht ihnen ein umfangreiches Medienpaket in Form einer Schatzkiste zur Verfügung.
Flyer zum Download
Links: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, TK-Landeschef Jörn Simon und LZG-Geschäftsführer Dr. Matthias Krell im Gespräch mit den Erzieherinnen Kristina Heckmann und Sara Bauer, die das Programm „Schatzsuche“ in ihrer Evangelischen Kita Bockenheim/Weinstraße durchführen.
Mitte und rechts: Arbeitsmaterial des Programms „Schatzsuche“
© LZG / Dennis Möbus
Weitere Informationen unter
www.lzg-rlp.de/de/angebote-fuer-kindertagesstaetten.html sowie
www.tk.de/tk/rheinland-pfalz/engagement-im-land/schatzsuche/933656
Ansprechpartner
Birgit Kahl-Rüther, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Telefon 06131 2069-15 E-Mail
Holger Dieter, Techniker Krankenkasse Landesvertretung Rheinland-Pfalz
Telefon 06131 917-419 E-Mail
V.i.S.d.P. Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer
Kontakt

Birgit Kahl-Rüther
06131 2069-15
bkahl@lzg-rlp.de