Gesundheitsmanagement erhält die Arbeitsfähigkeit in Unternehmen
Fachtag der LZG diskutiert über „Gesunde Arbeit – gesunde Regionen“

„Der Titel könnte nicht besser gewählt sein, um zu verdeutlichen, dass Betriebe mit gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen auch die Regionen stärken,“ sagte Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler beim Fachtag „Gesunde Arbeit – gesunde Regionen“ der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG). Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) habe umfassende Auswirkungen. „Es zielt auf die Gesundheitsförderung der Beschäftigten und auf den Aufbau nachhaltiger Strukturen im Unternehmen, um die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter länger zu erhalten. Damit ist Betriebliches Gesundheitsmanagement ein Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region und ein Gütesiegel für Unternehmen“, ist die Ministerin überzeugt.
Erfolgreiches BGM-Netzwerk Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz gibt es bereits zahlreiche regionale und kommunale Initiativen zum Thema BGM. Um den Austausch von Wissen und Erfahrungen unter ihnen zu fördern, hat die LZG im Auftrag der Landesregierung das BGM-Netzwerk Rheinland-Pfalz gegründet. Darin sind inzwischen 14 regionale und kommunale Initiativen – von der Pfalz bis in den Westerwald und von Trier bis nach Rheinhessen – zusammengeschlossen. „Mit dem BGM-Netzwerk Rheinland-Pfalz sind wir dem Ziel, einen Informations- und Wissenstransfer rund um das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement zu etablieren, ein großes Stück nähergekommen“, erklärte Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
Reges Interesse
In diesem Jahr führte das BGM-Netzwerk Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit regionalen Netzwerkpartnern zehn Veranstaltungen in verschiedenen Regionen durch. Sie informierten über die praktische Umsetzung von BGM-Maßnahmen und befassten sich beispielsweise mit den Themen betriebliches Eingliederungsmanagement, ausgewogene Ernährung, Bewegungsförderung am Arbeitsplatz, Umgang mit psychischen Belastungen sowie Work-Life-Balance.
„In einer Arbeitswelt, in der sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zunehmenden Anforderungen ausgesetzt sehen und die durch längere Lebensarbeitszeiten gekennzeichnet ist, muss die Gesundheit in den Unternehmen stärker als bisher im Vordergrund stehen“, sagte Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der LZG. Erfreulich sei, dass sich das wachsende gesellschaftliche Bewusstsein für die Bedeutung von Gesundheit auch zunehmend in der Unternehmerschaft niederschlage. „Das BGM-Netzwerk Rheinland-Pfalz stößt seit seiner Gründung im Frühjahr 2017 auf reges Interesse und ist stetig gewachsen. Besonders hervorzuheben ist das große Engagement der Netzwerkpartner, aus dem viele neue und innovative Ansätze für ein ganzheitliches BGM entstanden sind“, berichtete Dr. Krell.
Vorträge und Workshops auf dem Fachtag
Der Fachtag bot nun die Gelegenheit, die Herausforderungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im überregionalen Rahmen zu diskutieren und Methoden darzustellen, wie Unternehmen für BGM sensibilisiert und motiviert werden können. Während viele große Firmen schon über umfangreiche BGM-Konzepte verfügen, stehen Klein- und Kleinstunternehmen, die in Rheinland-Pfalz weit verbreitet sind, oft noch vor Hürden. Gerade für sie stellt jedoch der Erhalt der Arbeitsfähigkeit ihrer Beschäftigten eine wichtige Ressource dar. Den Fragen, welche Lösungsansätze es für diese Betriebsgrößen gibt und wie BGM-Konzepte von großen auf kleine Unternehmen übertragen werden können, wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Workshops zu den Themen BGM in der Kommune, Prävention, Reha und Betriebliches Eingliederungsmanagement, Erhalt der Arbeitsfähigkeit, Ernährung, Bewegung und Entspannung sowie Infektions- und Suchtprävention stellten Praxisbeispiele aus den Regionen vor und luden zur Nachahmung ein.
Veranstaltungsflyer zum Download
V.i.S.d.P. Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer
Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Rheinland-Pfalz
Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
© LZG / Dennis Möbus
Kontakt

Birgit Kahl-Rüther
06131 2069-15
bkahl@lzg-rlp.de