Welt-Alzheimertag am 21. September 2016
„Jung und Alt bewegt Demenz“
Demenz ist eine Krankheit des Alters – doch sie betrifft auch die junge Generation. Wenn, so die Schätzungen, in Rheinland-Pfalz rund 80.000 Menschen mit Demenz leben, dann haben ebenso viele Familien täglich mit den Folgen zu tun: Erwachsene Kinder versorgen und pflegen ihre an Demenz erkrankten Eltern, Enkel erleben im Alltag mit, wie sich Oma und Opa verändern. „Jung und Alt bewegt Demenz“ lautet das Motto des Welt-Alzheimertags, der die Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Alzheimer-Erkrankung aufmerksam macht. Er richtet den Blick in diesem Jahr darauf, wie Demenz die Generationen miteinander verbindet.
In Rheinland-Pfalz gibt es ein breites Engagement für Menschen mit Demenz. Auch junge Leute beteiligen sich daran. Viele Schulklassen und Kitagruppen pflegen Partnerschaften mit Einrichtungen für Menschen mit Demenz und engagieren sich durch Besuche und gemeinsames Spielen, Singen oder Spazierengehen. Solche Initiativen setzen das Motto des Welt-Alzheimertages im Alltag praktisch um.
Rund um den 21. September richten die 41 regionalen Demenznetzwerke, die von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) begleitet werden, wie jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen aus. In Hachenburg initiieren die Pflegestützpunkte Westerwaldkreis und Kreis Altenkirchen am 21. September den Film- und Informationstag „Leben mit Demenz“. Gezeigt wird die Tragikomödie „Nichts für Feiglinge“, die vom Verhältnis eines Enkels zu seiner an Demenz erkrankten Großmutter erzählt: Kurzentschlossen holt er sie aus dem Pflegeheim in seine Wohngemeinschaft und eröffnet damit einen Reigen besonderer generationenübergreifender Begegnungen. Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, die für diesen Tag die Schirmherrschaft innehat, nimmt an einer Gesprächsrunde zum Thema „Leben mit Demenz“ teil. An einer Vielzahl von Ständen können sich Angehörige, Fachkräfte und Interessierte informieren. Themen sind etwa Intuitives Malen, die Arbeit der Demenznetzwerke, das Engagement als ehrenamtliche/r Demenzbegleiter/in oder der Einsatz von Therapiehunden bei Menschen mit Demenz.
In Mainz zeigen am 22. September die Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz, die Malteser Mainz und die Pflegestützpunkte Mainz das Theaterstück „Du bist meine Mutter“. Schauspieler Achim Conrad spielt darin zwei Rollen: Sowohl einen Sohn, der sonntäglich seine an Alzheimererkrankte Mutter im Pflegeheim besucht, als auch die Mutter selbst. Das Theaterstück spiegelt die Schrecken und Launen des Alters und das Miteinander von Generationen wider. Im Anschluss hält Frau Dr. Kay-Maria Müller, Ärztliche Leiterin der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Demenz, einen Vortrag über das Konzept der Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET) nach Barbara Romero.
Das diesjährige Motto des Welt-Alzheimertages „Jung und Alt bewegt Demenz“ stellt zudem die Bedeutung von Bewegung bei Demenz heraus. So werden unter anderem Projekte und Kooperationen initiiert, die die gemeinsame Bewegung von Jung und Alt mit und ohne Demenz im öffentlichen Raum fördern. Dazu gehört auch die Bewegungskampagne „Ich bewege mich – mir geht es gut!“, die die LZG gemeinsam mit Partnern durchführt. Im Rahmen dieser Kampagne findet im November eine Demenz-Weiterbildung für geschulte Bewegungsbegleiter und -begleiterinnen statt.
„Die ehrenamtlichen Bewegungsbegleiter werden in den Schulungen darauf vorbereitet, auch Menschen mit Demenz in ihre Angebote einzubeziehen und auf die besonderen Anforderungen dieser Zielgruppe einzugehen“, erklärte Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der LZG. „Bewegung in Gemeinschaft bewirkt bei Menschen mit Demenz nicht nur eine Verbesserung von Mobilität und Gesundheit, sondern bedeutet gesellschaftliche Teilhabe und mehr Lebensqualität“, betonte Dr. Krell.
Veranstaltungsinfos
„Leben mit Demenz“ - Film- und Informationstag
Veranstalter: Pflegestützpunkte Westerwaldkreis und Kreis Altenkirchen
21. September 2016, 14:30 Uhr bis 19:00 Uhr
- Cinexx Hachenburg, Nisterstraße 4, 57627 Hachenburg
- Zahlreiche Info-Stände
- Am Nachmittag Filmvorführung „Nichts für Feiglinge“ mit parallelem Betreuungsangebot „Casablanca“ für Menschen mit Demenz.
- Im Anschluss Diskussionsrunde zum Thema „Leben mit Demenz“ mit Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
„Du bist meine Mutter“ – Inszenierung der movingtheatre.de in den Mainzer Kammerspielen
Veranstalter: Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e. V., Malteser Hilfsdienst e. V., Pflegestützpunkte Mainz mit Förderung der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
22. September 2016, 19 Uhr
- Mainzer Kammerspiele, Malakoff Passage, Rheinstraße 4, 55116 Mainz
- Im Anschluss Kurz-Vortrag von Dr. Kay-Maria Müller über die Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET) bei Demenz
- Kostenloser Eintritt
Service für die Medien
Gerne vermittelt das Landes-Netz-Werk Demenz in der LZG Kontaktpersonen zum Thema Alzheimer und Demenz vor Ort.
Ansprechpartner in der LZG: Patrick Landua, Telefon 06131 2069-34, Mail plandua@lzg-rlp.de
V.i.S.d.P. Dr. Matthias Krell
Kontakt

Birgit Kahl-Rüther
06131 2069-15
bkahl@lzg-rlp.de