Gesundheitstag für Erwerbslose im Landkreis Vulkaneifel
„Tag für Gesundheit“ in Gerolstein macht Lust auf mehr
Rund 45 erwerbslose Menschen nutzten einen „Tag für Gesundheit“ in der Dekra Akademie Gerolstein, um sich gemeinsam zu bewegen, gesund zu kochen und zu entspannen. Darüber hinaus informierten sie sich über Angebote des Gesundheitsamtes und der Lebensberatung sowie die Bedeutung der eigenen Gesundheit in der Erwerbslosigkeit. Veranstaltet wurde der Tag für Gesundheit vom Jobcenter des Landkreises Vulkaneifel, der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen und der Dekra Akademie in Gerolstein.
Anhaltende Arbeitslosigkeit kann zu einem gesundheitlichen Risiko werden. Der psychosoziale Stress, den der Verlust von Anerkennung, Tagesstruktur, Einkommen und Teilhabemöglichkeiten erzeugt, begünstigt gesundheitsriskantes Verhalten und kann Erkrankungen hervorrufen. Dem möchte das Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ entgegenwirken. „Neben den Kursen, die über das Projekt in der Region Vulkaneifel für erwerbslose Menschen angeboten werden, war dieser Gesundheitstag ein guter Anlass, um Lust auf Gesundheit zu bekommen“, betont Markus Schneider, Leiter des Jobcenters im Landkreis Vulkaneifel.
Die Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung standen im Mittelpunkt. So wurde gemeinsam gekocht, um aufzuzeigen, wie auch mit einem knappen Budget gesunde Ernährung möglich ist. Ergebnis war ein buntes, leckeres Mittagsbuffet für alle Teilnehmenden. Auch das Bewegungsangebot stieß auf Begeisterung. „Die ganze Gruppe hatte viel Spaß und es wurde viel gelacht“, meldete Kursleiterin Julia Dunkel zurück. Mehr Bewegung im Alltag steigere das gesamte Wohlbefinden, schon kleine Ansätze bewirkten oft bereits sehr viel. Besonders viel Interesse weckte der Workshop „Entspannt und glücklich“, den Projektreferentin Tatjana Kremer durchführte. „Wir wissen längst, dass sich die eigene Einstellung auf die Psyche auswirkt. In schwierigen Situationen, wie es eine Erwerbslosigkeit sein kann, fällt es manchmal schwer, einen positiven Blick zu behalten und sich zu entspannen“, erklärt sie den Stellenwert von Entspannung in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen.
„Angebote für die Gesundheit unterstützen wir in der Dekra Akademie gerne, weil wir wissen, wie zentral das Thema für den Einstieg in die Arbeitswelt ist“, betont Andre Löffler, Leiter der DEKRA Akademie Gerolstein – Trier. „Dieser Tag war ein wichtiger Beitrag für Menschen, die vielleicht den Eindruck haben, sich nicht mehr um ihre Gesundheit kümmern zu können, weil die Belastung zu hoch oder die Zeit beziehungsweise das Geld zu knapp ist“, fasst er den Erfolg der Zusammenarbeit zusammen. Alle Gesundheitsangebote des Projektes „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung“ richten sich an Menschen, die aktuell erwerbslos sind. Direkt im Anschluss startete der Ernährungskurs „Gesundes Kochen – leicht gemacht“, ebenfalls in den Räumen der Dekra Akademie. Weitere Informationen zu den Angeboten „Gesunder Rücken“ ab April und „Bringen Sie Bewegung ins Leben“ ab Oktober, jeweils im Mehrgenerationenhaus, erhalten interessierte erwerbslose Menschen im Jobcenter.
In dem bundesweit angelegten und in Rheinland-Pfalz an 21 Standorten umgesetzten Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ arbeiten Agenturen für Arbeit oder Jobcenter gemeinsam mit den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) an einer Ausweitung der Gesundheitsförderung bei erwerbslosen Menschen. Die Koordination des Projektes übernimmt in Rheinland-Pfalz im Auftrag der GKV die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in Trägerschaft der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG). Hintergrund ist der im Präventionsgesetz von 2015 festgehaltene Schwerpunkt auf Gesundheitsförderung bei Menschen in benachteiligten Lebenslagen. Im Landkreis Vulkaneifel ist das Jobcenter Partner im Projekt.
Weitere Informationen zur Gesundheitsförderung und zum Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung“ in Rheinland-Pfalz sind unter hier zu finden.
Ansprechpartnerin bei Rückfragen für die Region Vulkaneifel: Tatjana Kremer, Telefon 06131 2069-761 tkremer@lzg-rlp.de
Über das GKV-Bündnis für GESUNDHEIT:
Das GKV-Bündnis für Gesundheit ist eine gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen zur Weiterentwicklung und Umsetzung von Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. Das Bündnis fördert dabei u. a. Strukturaufbau und Vernetzungsprozesse, die Entwicklung und Erprobung gesundheitsfördernder Konzepte, insbesondere für sozial und gesundheitlich benachteiligte Zielgruppen, sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung und wissenschaftlichen Evaluation. Der GKV-Spitzenverband hat gemäß § 20a Abs. 3 und 4 SGB V die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung damit beauftragt, die Aufgaben des GKV-Bündnisses für Gesundheit mit Mitteln der Krankenkassen umzusetzen.
V.i.S.d.P. Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der LZG
Kontakt

Birgit Kahl-Rüther
06131 2069-15
bkahl@lzg-rlp.de