Telefonfortbildung zum Thema „Gesunder Schlaf“
Gesunder Schlaf – trotz Schichtarbeit, neuer Medien und Stress gut schlafen
Mittwoch, 28. August 2019, von 11:00 bis 12:00 Uhr
Einwahl unter der Nummer 0221 98203406 mit dem Zugangscode 245877#
Schlafstörungen von Beschäftigen sind ein häufig unterschätztes Problem in Unternehmen, dabei leidet fast die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland unter Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen. Schichtarbeit, Stress und immer vollere Arbeitstage dürften dabei eine wichtige Rolle spielen – und damit beginnt eine verhängnisvolle Spirale. Studien zeigen nämlich, dass Menschen, die über einen längeren Zeitraum weniger als sechs Stunden schlafen, oft unkonzentriert und reizbar sind, unter Antriebsmangel leiden und Fehler machen. Das hat in der Regel Auswirkungen auf das Arbeitsergebnis von Berufstätigen – und kann sich auf die Leistungsfähigkeit des ganzen Unternehmens auswirken. Auch besteht langfristig eine erhöhte Krankheitsgefahr. Grund genug, um Arbeitgeber auf die Problematik hinzuweisen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Erste Orientierung für Personalverantwortliche und BGM-Fachkräfte
Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) bietet deshalb eine Telefonfortbildung speziell für Führungskräfte von kleinen und mittelständischen Unternehmen, Vereinen, Kommunen und andere Fachkräfte für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an. Am Mittwoch, 28. August 2019, von 11:00 bis 12:00 Uhr, erklärt der renommierte Schlafforscher Dr. Hans-Günter Weeß, warum gesunder Schlaf wichtig ist und wie wir lernen, trotz Störfaktoren gut zu schlafen. Dr. Weeß ist Psychologischer Psychotherapeut und Leiter des interdisziplinären Schlafzentrums im Pfalz-Klinikum Klingenmünster. Seit mehr als zwanzig Jahren beschäftigt er sich klinisch und wissenschaftlich mit dem Schlaf und seinen Störungen.
Von den mehr als 50 Formen von Schlafstörungen sind Ein- und Durchschlafstörungen am weitesten verbreitet, erklärt er. Die häufigsten Ursachen für Schlafstörungen sind psychischer Natur, allen voran die mangelnde Fähigkeit abzuschalten. Statt zu Schlafmitteln zu greifen, die langfristig zur Abhängigkeit führen können, empfiehlt Dr. Weeß verhaltenstherapeutische Methoden, mit deren Hilfe viele Menschen wieder zu einem gesunden, erholsamen Schlaf finden.
Die Telefonfortbildung „Gesunder Schlaf – trotz Schichtarbeit, neuer Medien und Stress gut schlafen“ beginnt mit einem circa halbstündigen Vortrag, im Anschluss beantwortet Dr. Weeß Fragen der Teilnehmenden. Diese erhalten so eine erste Orientierung, wie mit dem Thema Schlafstörungen im Arbeitsalltag umgegangen werden kann.
Weitere Themen – immer am letzten Mittwoch des Monats
Die nächsten Themen der Fortbildungsreihe lauten: „Power of Lob – Lob und Wertschätzung wirkungsvoll einsetzen“ (25.9.2019), „Gesunder Umgang mit Aggressionen – Gefühle positiv nutzen?“ (30.10.2019) und „Gesunde Führung – Stressbewältigung leichtgemacht“ (27.11.2019). Die Fortbildungen finden jeweils am letzten Mittwoch eines Monats von 11:00 – 12:00 Uhr statt. Die Einwahl erfolgt unter der Nummer 0221 98203406 mit dem Zugangscode 245877#. Die Telefonfortbildungen sind kostenfrei. Es fallen lediglich die Gebühren des jeweiligen Telefonanbieters an. Weitere Informationen zu den Fortbildungen sind im Veranstaltungskalender der LZG unter www.lzg-rlp.de/de/veranstaltungskalender.html zu finden.
Angebot des BGM-Netzwerks
Die Telefonfortbildungen wurden im Rahmen des landesweiten BGM-Netzwerks konzipiert, das von der LZG ins Leben gerufen wurde, um die vielen regionalen Netzwerke zum Thema „Arbeit und Gesundheit“ in Rheinland-Pfalz miteinander zu vernetzen, den ganzheitlichen BGM-Ansatz voranzubringen und den Erfahrungsaustausch zu fördern. Das BGM-Netzwerk Rheinland-Pfalz wird gefördert durch das Arbeitsministerium Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen unter www.lzg-rlp.de/de/gesunde-arbeitswelt.
V.i.S.d.P. Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer
Kontakt

Birgit Kahl-Rüther
06131 2069-15
bkahl@lzg-rlp.de