Aktuelle Projekte der LZG
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz ermöglicht der LZG die Leitung und Steuerung unterschiedlicher Initiativen und Projekte, die zum Teil regional angelegt sind oder sich landesweit erstrecken. Dazu gehört zum Beispiel die Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt im Rahmen des BGM-Netzwerks Rheinland-Pfalz, das Thema Prävention sexuell übertragbarer Infektionen oder die Initiative Organspende. Auch mit den gesetzlichen Krankenversicherungen besteht eine gute Zusammenarbeit, zum Beispiel in Projekten, die sich dem seelischen Wohlbefinden von Kita-Kindern, der Gesundheitsförderung erwerbsloser Menschen oder der Bewegungsförderung widmen.
AIDS/STI-Prävention
Die LZG richtet sich mit ihren Aufklärungs- und Fortbildungsangeboten zu den Themen HIV/AIDS und STI (sexuell übertragbare Infektionen) vor allem an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Sie kooperiert mit den AIDS-Hilfen in Rheinland-Pfalz sowie den AIDS-Beratungsstellen der Gesundheitsämter und unterstützt diese bei Aktionen und Veranstaltungen.
Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen (BedikK)
Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention vor Ort stärken langfristig die Gesundheit, Lebensqualität und Zufriedenheit in der Lebenswelt Kommune. Das Projekt Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen (BedikK) möchte dies in den Kommunen in Rheinland-Pfalz erreichen. Ziel des Projekts ist es, Gesundheitsförderungsprozesse in kleinen Kommunen durch Bürgerbeteiligung und Bedarfsworkshops anzustoßen und zu begleiten. BedikK richtet sich sowohl an die Bürgerinnen und Bürger in der Kommune als auch an professionelle Strukturen (Verwaltungsebene, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Kommune).
Bewegungskampagne „Ich bewege mich – mir geht es gut!“
Die Kampagne macht auf die positiven Auswirkungen eines körperlich aktiven Alltags aufmerksam und richtet sich insbesondere an Seniorinnen und Senioren und sogar an Hochbetagte. Mit einer Struktur aus regionalen Runden Tischen und ehrenamtlichen Bewegungsbegleitern fördert sie leicht zugängliche Bewegungsangebote auf öffentlichen Plätzen und Anlagen.
BGM-Netzwerk Rheinland-Pfalz
Die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Während große Unternehmen Vorreiter in der Umsetzung von betrieblichem Gesundheitsmanagement sind, stellen solche Maßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine besondere Hürde dar. Aus diesem Grund hat die LZG das BGM-Netzwerk Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen. Das Netzwerk ist ein landesweiter Zusammenschluss aus bestehenden regionalen und kommunalen Netzwerken rund um die Themen Arbeit und Gesundheit und soll den Fokus auf die Gesundheit der Beschäftigten in kleinen und Kleinstunternehmen richten. Das Netzwerk wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz.
Gesund leben lernen – Netzwerk Schulen für Gesundheit
Unter dem Motto „Gesund leben lernen“ unterstützt dieses Netzwerk Schulen bei der Gesundheitsförderung und Prävention, vernetzt sie in den Regionen und bietet Fortbildungen zu aktuellen Themen an. Schulen sollen angeregt werden, gesundheitsfördernde Strukturen zu entwickeln und das Thema Gesundheitsförderung nachhaltig in ihrem Schulprofil zu verankern.
Initiative Bündnisse gegen Depression in Rheinland-Pfalz
Die Initiative macht durch Aufklärung deutlich, dass eine Depression jeden Menschen treffen kann – genau wie andere psychische oder somatische Erkrankungen – und behandelbar ist. Gleichzeitig fördert sie die Vernetzung von Institutionen und Menschen, die mit der Erkennung, Behandlung und Bewältigung von Depressionen zu tun haben. Ziel ist es, Hilfsangebote besser zu verknüpfen und zu koordinieren. Gefördert wird die Initiative durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz.
Initiative Organspende Rheinland-Pfalz
Die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz arbeitet daran, die Bevölkerung über das Thema Organspende zu informieren und die Auseinandersetzung mit der eigenen Spenderbereitschaft zu fördern. Sie will die Menschen dazu motivieren, eine persönliche Entscheidung zum Thema Organspende zu treffen und diese in einem Organspendeausweis zu dokumentieren.
Klasse2000
Gesund, stark und selbstbewusst – so sollen Kinder aufwachsen. Dabei unterstützt sie das Unterrichtsprogramm Klasse2000. Mit der Symbolfigur KLARO begleitet es die Kinder von Klasse 1 bis 4 und fördert ihre Gesundheits- und Lebenskompetenzen sowie eine positive Einstellung zur Gesundheit. In mehr als 20 Jahren wurden bundesweit weit über 1 Million Kinder erreicht.
Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit“ Rheinland-Pfalz
Die Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit“ Rheinland-Pfalz ist Teil des gleichnamigen bundesweiten Kooperationsverbundes. Ausgangspunkt ihrer Arbeit ist die Tatsache, dass die soziale Situation und die kulturelle Herkunft maßgeblich darüber bestimmen, ob Menschen ein gesundes und selbstbestimmtes Leben führen können. Es ist daher Ziel der Koordinierungsstelle, einen Beitrag zur Reduzierung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen zu leisten.
Schatzsuche und Schule in Sicht
Schatzsuche
Schatzsuche ist ein Eltern-Programm für Kindertagesstätten. Es folgt einem ressourcenorientierten Ansatz, der besonders die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder als „Schätze“ in den Blick nimmt. Ziel ist es, die Erwachsenen – sowohl Eltern als auch die pädagogischen Fachkräfte – für die Bedürfnisse der Kinder zu sensibilisieren und diese für den Alltag mit seinen Höhen und Tiefen vorzubereiten.
Schule in Sicht
Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule ist ein bedeutsamer Schritt in der Bildungsbiografie von Kindern. Er ist für Familien mit dem Abschied von Vertrautem und neuen Herausforderungen verbunden. In diesem Zeitraum ist die Stärkung und Unterstützung der Familien besonders wichtig. Im Eltern-Programm Schatzsuche - Schule in Sicht steht deshalb die Förderung des seelischen Wohlbefindens von Familien im Übergang in die Grundschule im Fokus.
Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung
Seit 2017 führt die LZG im Auftrag des GKV-Bündnisses für Gesundheit das Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ durch. Sein Ziel ist, in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Arbeitsvermittlung und den Kommunen gesundheitsfördernde Angebote für erwerbslose Menschen auf den Weg zu bringen. Das Projekt konnte mittlerweile an 21 Standorten in Rheinland-Pfalz etabliert werden und bietet dort vielfältige (digitale) Informationsveranstaltungen und Kurse zu Gesundheitsthemen an.
Bildnachweis Headerbild: ©fotogestoeber/Fotolia.com