06131-2069-0

Telefonfortbildungen des BGM-Netzwerks RLP

Gerade psychische Belastungen stellen Unternehmensführung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor besondere Herausforderungen. Allerdings: Kleine und mittelständische Betriebe verfügen häufig nicht über genügend Zeit und Personal, um hier gezielt gegenzusteuern.

Die BGM-Telefonfortbildungen bieten auf unkomplizierte Weise Information und Unterstützung bei der praktischen Umsetzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. So werden neben dem fachlichen Input auch Fragen der Teilnehmenden beantwortet und es können Kontakte zu Experten im Land geknüpft werden.

Die Fortbildungen finden jeweils am letzten Mittwoch eines Monats von 11:00 – 12:00 Uhr statt.
Bitte wählen Sie sich zum angegeben Termin mit der Telefonnummer 0221 98203406 und dem Zugangscode 245877# ein.

Zielgruppen sind Geschäfts- und Personalführungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen, Verbänden, Vereinen und Kommunen sowie Fachkräfte für Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Weitere Informationen zu den Telefonfortbildungen 2021 finden Sie im Flyer.

 

Termine 2021

Förderung der psychischen Gesundheit im Setting Arbeitswelt

24. März 2021
Atem im Beruf – Atemzentriete Körperarbeit als wirkungsvolles Gesundheitskonzept/-instrument im Betrieb
Bärbel Iken, Atemtherapeutin, Familienpädagogin, Praxis atemschwung, Ingelheim

28. April 2021
Resilienz: „Wenn das Leben mir Zitronen reicht“ Psychische Widerstandskraft stärken im Betrieb
Professorin Dr. Katrin Keller, Leitung Organisationsentwicklung der ctt Reha-Fachkliniken GmbH, Trier

30. Juni 2021
Wertschätzende Kritik in der Arbeitswelt – wie äußere ich mich konstruktiv, wenn etwas schiefläuft?
Gangolf Neubach, Gangolf Neubach Consulting, Mainz

25. August 2021
Ressourcenaktivierung: Wie Sie mit alltäglichen und beruflichen Belastungen umgehen können
Bianca Ionescu, Geschäftsführerin GFS – Institut für Gesundheitsförderung und Stressprävention GbR, Koblenz

29. September 2021
Wege aus der Stressfalle am Arbeitsplatz
Tanja Wehrmeier, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Persönlichkeitsdiagnostik & -entwicklung, endlich ich sein, Schiffweiler

27. Oktober 2021
Besser schlafen – besser arbeiten: natürliche Regeneration und Selbstheilung in der Nacht
Bianca Ionescu, Geschäftsführerin GFS – Institut für Gesundheitsförderung und Stressprävention GbR, Koblenz

24. November 2021
Das Internet – noch eine Suchtgefahr am Arbeitsplatz?! Informationen, Auswirkungen und Hilfen
Johanna Surrey, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Fachstelle Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit im Haus der Diakonie in Ludwigshafen und Bad Dürkheim

Zusammenfassungen früherer Fortbildungen

Konfliktmanagement: Konflikte lösen in den eigenen Reihen – Gesund und handlungsfähig im Betrieb bleiben oder wieder werden

Referentin: Beatrix R. Kraml, Supervision, Organisationsentwicklung, Psychotherapie HP, Bockenheim

Handout zum Download

Medizinischer Arbeitsschutz einfach und verständlich – worauf muss man achten?

Referent: Dr. med. Robert Blech, Referat Staatliche Gewerbeärzte, Medizinischer Arbeitsschutz¸ Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Mainz
 

Achtsamkeit – ein wichtiger Baustein für eine gesunde Unternehmenskultur

Referentin: Pia Forkheim Coaching, Oestrich-Winkel
 

Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung erfassen – wie setze ich dies konkret um?

Referent: Gerhard Kuntzemann, Koordinator Prävention Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) e.V., Mainz
 

Mehr Bewegung im Arbeitsalltag – praktische Tipps

Referentin: Dagmar Schlaubitz-Raab, Deutscher Verband für Physiotherapie e.V. (ZVK), Mainz

Übung 1

Übung 2

Übung 3

Übung 4

Übung 5


Durch die Krise führen – kollektive Krisenerfahrungen verarbeiten und Chancen im Arbeitsalltag nutzen

Referent: Robert Erlinghagen, mindshaker Organisationsberatung, Betzdorf
 

Vom Konflikt zur Bereicherung – wie Sie für ein gesundes Zusammenspiel von Arbeit und Freizeit im Homeoffice sorgen

Referentin: Julia Kröll, Referentin Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG), eine Ausgründung von Wissenschaftlern der Universität Konstanz, München (TU) und Karlsruhe (KIT)
 

Zeichen setzen! Präventionsprogramme der Deutschen Rentenversicherung am Beispiel Rheinland-Pfalz

Referentin: Christina Peifer, Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
 

Wie erstelle ich ein Hygienekonzept im Betrieb?

Referent: Dr. med. Norbert Domhan, Facharzt für Arbeitsmedizin, Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Bad Wurzach
 

Daddeln und Zocken in der Mittagspause – Gesunder Umgang mit Medien während des Arbeitsalltags

Referent: Christian Schaack, Referent für Suchtprävention Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V., Mainz
 

Was umfasst ein ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein Überblick

Referentin: Michaele Münch, Geschäftsbereichsleitung Betriebliches Gesundheitsmanagement /Arbeitssicherheit Marienhaus Unternehmensgruppe (ZAG), Neuwied

Handout zum Download


Werkzeuge gegen Stress – Was ein Koffer mit Stressmanagement zu tun hat

Referentin: Ulrike Woll, SANIBONA Coaching & Training, Wackernheim
 
Abgesagt

Gesunde Führung – Stressbewältigung leicht gemacht

Referentin: Miriam Fritsch-Kümpel, Diplom-Psychologin, Geschäftsführerin der Lotus-Strategie, Wiesbaden

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. Während die einen nur unter kurzen Stressperioden leiden, stehen andere unter Dauerstress. Dabei können die Stressfaktoren von außen kommen, sie können aber ebenso gut selbst verursacht sein.

In der Telefonfortbildung ging es darum, innere und äußere Stressoren zu unterscheiden und zu lernen, Stressfallen im Arbeitsalltag zu umgehen.

Factsheet zum Download


Gesund mit guter Unternehmenskultur

Referentin: Marina Alt-Nedvidek, Change Leadership Expertin, Mainz

Studien zeigen, wie sehr sich die Unternehmenskultur auf das persönliche Wohlbefinden auswirkt. So klagen Beschäftigte, die ihre Unternehmenskultur als schlecht empfinden, häufiger über körperliche und psychische Beschwerden. Wird die Unternehmenskultur dagegen als positiv wahrgenommen, entsteht eine starke Identifikation mit der Arbeit. Zusätzlich stärkt sie den Zusammenhalt und die Einsatzbereitschaft der Belegschaft.

Die Telefonfortbildung zeigte den engen Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf und gab sieben konkrete Fragen zur Optimierung der Unternehmenskultur an die Hand.

Zusammenfassung zum Download


Arbeitsfähigkeit wieder herstellen und stärken – BEM verständlich

Referentin: Marianne Giesert, Geschäftsführerin Institut für Arbeitsfähigkeit, Mainz

Seit 2004 sind Arbeitgeber verpflichtet, länger erkrankten Beschäftigten ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Das BEM dient dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und sichert gleichzeitig durch frühzeitige Intervention die individuellen Chancen, die Arbeit weiter ausführen zu können.

In der Telefonfortbildung erfuhren die Teilnehmenden, was ein professionelles Betriebliches Eingliederungsmanagement beinhalten muss. Außerdem erhielten sie Tipps zur praxisorientierten Umsetzung.

Zusammenfassung zum Download


Gesunder Schlaf – trotz Schichtarbeit, neuer Medien und Stress gut schlafen

Referent: Dr. Hans-Günter Weeß, Psychologischer Psychotherapeut, Leiter des Interdisziplinären Schlafzentrums des Pfalzklinikums Klingenmünster und Buchautor

Studien zeigen, dass Menschen, die häufig weniger als sechs Stunden schlafen, oft unkonzentriert sind und Fehler machen. Das hat in der Regel Auswirkungen auf das Arbeitsergebnis der betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit unter Umständen auch auf die Leistungsfähigkeit des ganzen Unternehmens. Und: Wer unter ständigem Schlafmangel leidet, erkrankt häufiger und hat langfristig ein größeres Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten sowie Diabetes.

Die Telefonfortbildung erklärte, warum gesunder Schlaf wichtig ist und wie wir lernen, trotz Störfaktoren gut zu schlafen.


Power of Lob – Lob und Wertschätzung wirkungsvoll einsetzen

Referent: Gangolf Neubach, Gangolf Neubach Consulting, Mainz

Nicht geschimpft ist Lob genug: Diese Redewendung findet man leider noch häufig in vielen Unternehmen. Dabei kann Lob ein echter Motivationsschub sein. Damit sich die positive Auswirkung des Lobs – auch auf die Gesundheit – wirklich entfalten kann, kommt es auf die richtige Art und Weise des Lobens an.

In der Telefonfortbildung erfuhren die Teilnehmenden, wie sie gegenüber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine wertschätzende Haltung einnehmen und Lob am besten einsetzen.


Gesunder Umgang mit Aggressionen – Gefühle positiv nutzen

Referent: Hubert Frank, Gewaltberater, Seelsorger, Mainz

Aggression hat in unserer Gesellschaft kein gutes Image. In den Medien werden wir tagtäglich mit Berichten über aggressives Verhalten konfrontiert. Dabei ist Aggression ein grundlegender Antrieb menschlichen Verhaltens.  

Die Telefonfortbildung gab Impulse, sich mit dem Thema Aggression wertneutral auseinanderzusetzen, und enthielt Hinweise, wie man Aggression in positive Bahnen lenken kann.