06131-2069-0

Unterstützung für ältere Menschen in Zeiten der Corona-Pandemie

Ältere Menschen tragen bei einer Corona-Infektion ein hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf – besonders, wenn schon eine oder mehrere Grunderkrankungen bestehen. Deshalb sollen ältere Menschen persönliche Kontakte meiden und am besten zu Hause bleiben. Treffen zum gemeinsamen Kegeln, Kaffeetrinken oder Sporttreiben müssen daher aktuell ausfallen. Noch schwerwiegender ist für viele Seniorinnen und Senioren aber der Verzicht auf familiäre Kontakte. Gewohnte Besuche der Kinder und Enkel fehlen sehr – doch die Gesundheit geht im Moment vor.

Per Internet in Kontakt bleiben

In dieser Ausnahmesituation kann das Internet helfen, miteinander im Kontakt zu kommen und zu bleiben, ohne das Haus zu verlassen. Viele Seniorinnen und Senioren haben die Möglichkeiten des Internets in den letzten Jahren für sich entdeckt und werden dabei u.a. von den ehrenamtlichen Digital-Botschafterinnen und -Botschaftern in Rheinland-Pfalz unterstützt.

Einer von ihnen beschreibt auf der Website Silver Tipps der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, wie er mit Seniorinnen und Senioren in Kontakt bleibt. Er nutzt dazu die kostenlose Videokonferenz-Software ZOOM. Sie kann mehrere Menschen per Videotelefonie zusammenführen, wenn ein Smartphone oder ein Laptop mit Kamera und Mikrofon vorhanden ist. Treffen per Videokonferenz sind für die ehrenamtlichen und professionellen Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen eine praktische Alternative, die Verbindung zu ihrer Gruppe aufrechtzuhalten und Angebote in angepasster Form fortzuführen.

Auch im privaten Bereich können Familien und Freundeskreise per Videokonferenz miteinander in Kontakt bleiben und sich austauschen: Man sieht sich, man hört sich, man redet miteinander – nur eben im virtuellen Raum.

Unter #ansprechbar bleiben wird auf der Seite Silver Tipps online gezeigt, wie man eine Videokonferenz einrichtet.  

Podcast „Zusammenhalten in dieser Zeit"

Der Podcast der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen behandelt Themen, die für ältere Menschen in Zeiten der Corona-Pandemie besonders drängend sind. Er vermittelt verständlich Informationen, gibt Tipps und berichtet von ermutigenden Beispielen, die Älteren dabei helfen, gut durch diese Zeit zu kommen.

Der Podcast ist auf der Internetseite der BAGSO und auf YouTube zu finden. Außerdem gibt es ihn auf Plattformen wie Spotify und Deezer. Alle Folgen des BAGSO-Podcasts finden Sie hier.

Bildnachweis Headerbild: ©Ingo Bartussek/Fotolia.com

Gesundheitstelefon

06131 2069-30

Pigmentstörungen: gesundheitlich unbedenklich?