Weiterführende Infos
Hier finden Sie die Printmaterialien der Bewegungskampagne zum Download, aktuelle Listen der Bewegungsangebote und Runden Tische, Formulare für Bewegungsbegleiterinnen und -begleiter sowie Informationen zum Thema Sturzprophylaxe.
Sturzprophylaxe
Stürze und sturzbedingte Verletzungen gehören zu den häufigsten Ereignissen, die ältere Menschen in ihrer Selbständigkeit bedrohen. Je besser die Muskulatur und der Gleichgewichtssinn trainiert sind, desto geringer ist die Sturzgefahr. Bewegung ist daher eine der bedeutendsten Strategien, dem erhöhten Sturzrisiko im Alter entgegenzuwirken – und damit ein Schlüssel, um Gesundheit und Selbstständigkeit möglichst lange zu erhalten.
Die LZG hat 2017 im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie eine Bestandsaufnahme zu aktuellen Forschungsergebnissen, Aktivitäten, Informationsmaterialien und Beispielen guter Praxis zur Sturzprophylaxe erstellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Situation in Rheinland-Pfalz gelegt. Die Ergebnisse können Sie hier downloaden:
Sturzprophylaxe – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Matrixübersicht der Aktivitäten zur Sturzprophylaxe
Kriterien guter Praxis für die Sturzprophylaxe

Eine Auswahl an Übungen zur Sturzprophylaxe, die mit wenig Aufwand im häuslichen Umfeld oder in Senioreneinrichtungen durchgeführt werden können, hat die LZG in der Broschüre „Sturzprophylaxe durch Bewegung. Bewegungsprogramme für Kraft, Balance und Beweglichkeit im Alter“ zusammengestellt.
Sie kann kostenfrei (gegen Rückporto) im LZG-Shop bestellt oder hier heruntergeladen werden.

Kontakt

Annika Kersting
06131 2069-67
akersting@lzg-rlp.de